idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Marburg, 05. – 09. September 2016: Die Ökologie wird 150 Jahre alt, zumindest als Begriff, den Ernst Haeckel damals erfand. Die Gesellschaft für Ökologie - immerhin auch 46 Jahre alt – blickt zu diesem Anlass jedoch nicht zurück, sonder diskutiert die Zukunft ihres Fachgebiets, Im Rahmen ihrer Jahrestagung stellen Forschende aus aller Welt in 320 Vorträgen und 140 Postern ihre aktuelle Arbeit vor. Neue Paradigmen, wie Heackel, Darwin und Co. sind eher nicht darunter. Möglich seien solche grundlegenden Erkenntnisse aber auch heute noch, sagt GfÖ-Präsident Prof. Volkmar Wolters im NeFo-Interview. Voraussetzung dafür sei ein ungebrochener Entdeckergeist.
„Haeckels Definition der Ökologie als Ökonomie der Natur war nie so aktuell wie heute“, schreibt Wolters in seinem Grußwort an die Tagungsteilnehmer. Tatsächlich stehen der gesellschaftliche Nutzen so genannter Ökosystemleistungen bzw. die Kosten ihrer Beeinträchtigung durch menschliches Wirken immer stärker im Fokus ökologischer Forschung. Dennoch müssten die Ziele weit über Nachhaltigkeitsthemen und die Ergründung menschgemachter globaler Umweltprobleme hinausgehen, meint Wolters. „Für mindestens ebenso wichtig halte ich es, der an Arten orientierten organismischen Forschung, die in den letzten Jahrzenten durch eine gewisse molekularbiologische Euphorie zurückgedrängt wurde, wieder mehr Geltung zu verschaffen“, so der GfÖ-Präsident. Als weitere Zukunftsaufgabe regt Wolters auch eine breite Diskussion über die theoretischen Grundlagen der Ökologie an.
Diese Zukunfts-Diskussionen werden in den Mitgliederversammlungen parallel zu dem umfangreichen Vortragsprogramm stattfinden. In 30 Sessions von der Wald- bis zur Stadtökologie und von ökologischer Theorie bis Bürgerwissenschaften stellen vornehmlich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Zwölf Minuten Redezeit hat jeder dafür zur Verfügung.
Highlights der Tagung sind die täglichen Keynote-Vorträge international renommierter Wissenschaftler sowie die Verleihung verschiedener Preise für die besten Abschlussarbeiten, Fotos und Visualisierungen. Auch zum Weltbiodiversitätsrat IPBES wird es eine eigene Session geben, in der die Ergebnisse des ersten Berichts zu Bestäubung sowie die Prozesse und Beteiligungsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden.
Auch für die Öffentlichkeit hält die GfÖ etwas bereit. „Der Haeckel-Faktor – oder: Wie Darwin und Wallace die Evolution entdeckten“, lautet der Titel des deutschsprachigen Abendvortrags vom wissenschaftlichen Direktor des Centrums für Naturkunde Hamburg Prof. Matthias Glaubrecht. Mit Spannung erwartet wird zudem der Auftritt von Präsident Wolters mit seiner Rock-Band „The Sustainabilities“ bei der ClubNight am Mittwoch Abend.
Journalisten sind während der gesamten Tagung herzlich willkommen und erhalten kostenlosen Zutritt. Die Tagungssprache ist Englisch. NeFo unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der diesjährigen Jahrestagung. Eine Auswahl an potenziell medienrelevanten Beiträgen können gern angefragt werden. Ausgewählte Tagungsthemen stellt die GfÖ-Pressestelle ab Tagungsbeginn unter http://gfoe.org/de/pressemitteilungen vor.
Zum NeFo-Interview mit Prof. Volkmar Wolters http://www.biodiversity.de/de/schnittstellen/produkte/interviews/experten/46-jah...
Das ausführliche Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter http://www.gfoe-2016.de
Kontakt (Presse, während der Tagung):
Dr. Eva Diehl (Pressereferentin) & Heike Kuhlmann (Tagungsorganisation)
Tagungstelefon: 06421 2823875 (05. – 08.09.16, 8.00 – 19.30 Uhr)
E-Mail: presse@gfoe.org
Sebastian Tilch
NeFo-Pressereferent
Telefon: 0341-235-1062
E-Mail: sebastian.tilch@ufz.de
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland Projekt zur inter- und transdisziplinären Vernetzung und Sichtbarmachung der Biodiversitätsforschung in Deutschland über Institutionsgrenzen hinweg. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und maßgeblich durchgeführt durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig – UFZ sowie das Museum für Naturkunde Berlin (Leibniz-Gemeinschaft).
Unsere tagesaktuelle Auswahl von Pressemitteilungen aus Biodiversitätsforschung und -politik finden Sie auf unter www.biodiversity.de und auf http://twitter.com/Ne_Fo
GfÖ-Präsident Prof. Volkmar Wolters
Quelle: B. Wolters
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).