idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2016 15:31

Eribulin bei Liposarkom: Zusatznutzen ist nicht belegt

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Weder Ergebnisse aus direkt vergleichender Studie noch aus indirektem Vergleich sind geeignet

    Eribulin (Handelsname Halaven) ist seit Mai 2016 zur Behandlung eines fortgeschrittenen Liposarkoms bei Erwachsenen zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob der Wirkstoff bei diesen Patientinnen und Patienten gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.

    Demnach enthält das Dossier keine für die Bewertung geeigneten Daten: In der einzigen direkt vergleichenden Studie wurde das Medikament im Vergleichsarm nicht so dosiert, wie es die Zulassung vorschreibt. Bei einem indirekten Vergleich ist nicht sichergestellt, dass die jeweiligen Patientenpopulationen hinreichend ähnlich waren. Ein Zusatznutzen für Eribulin ist deshalb nicht belegt.

    Neues Anwendungsgebiet für Eribulin

    Bei zwei früheren Dossierbewertungen (2012 und 2014) hatte das Institut den Zusatznutzen von Eribulin für Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs bewertet. Im Mai 2016 wurde die Zulassung für Eribulin erweitert auf die Behandlung des nicht resezierbaren Liposarkoms. Dabei handelt es sich um ein bösartiges Krebsgeschwür im Fettgewebe, das nicht operativ entfernt werden kann und das bereits Absiedelungen (Metastasen) gebildet hat. Es kommt für Erwachsene infrage, die bereits eine Chemotherapie mit dem Wirkstoff Anthrazyklin erhalten haben.

    Als zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmte der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) eine antineoplastische Arzneimitteltherapie nach Maßgabe des Arztes oder der Ärztin, wobei der jeweilige Zulassungsstatus der aktuell eingesetzten Medikamente sowie der Vortherapien zu beachten sind.

    Medikament im Kontrollarm nicht zulassungskonform eingesetzt

    In seinem Dossier zieht der Hersteller eine direkt vergleichende Studie heran, in der Eribulin gegen Dacarbazin getestet wurde. Im Kontrollarm wurde Dacarbazin aber nicht so eingesetzt, wie es die Zulassung vorsieht: Statt in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff (Doxorubicin) wurde Dacarbazin als Monotherapie gegeben und zu Beginn der Therapie war die Dosierung eine andere. Die Ergebnisse der Studie sind deshalb nicht geeignet, um daraus einen Zusatznutzen abzuleiten.

    Ähnlichkeit der Studienpopulation nicht sichergestellt

    Letzteres gilt auch für die Daten aus einem indirekten Vergleich: Hier wertete der Hersteller Studien aus, die entweder Eribulin oder Trabectedin mit Dacarbazin verglichen. Um aus einem solchen indirekten Vergleich einen Nutzen oder Schaden ableiten zu können, muss aber sichergestellt sein, dass die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer hinreichend ähnlich sind. Das ist aber nicht der Fall. Deshalb ist nicht auszuschließen, dass Unterschiede in den Behandlungsergebnissen auf Unterschiede zwischen den Studienpopulationen und nicht auf den jeweils eingesetzten Wirkstoff zurückzuführen sind.

    G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    Weitere Informationen:

    http://www.iqwig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).