idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2016 15:50

Forstliche Zusammenarbeit wird verlängert

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Das Netzwerk NFZ.forestnet schließt einen neuen Vertrag über mindestens fünf weitere Jahre Kooperation im Dreiländereck ab

    Seit zehn Jahren besteht das Netzwerk NFZ.forestnet, in dem sich sieben führende Universitäten und Forschungsanstalten in Nancy/Frankreich, Zürich/Schweiz und Freiburg mit forstwissenschaftlichen Fragen und waldrelevanter Lehre befassen. Die beteiligten Institutionen haben nun ihre fächerübergreifende Zusammenarbeit auf der Basis eines neuen Vertrags um mindestens fünf Jahre verlängert. „In Zeiten von Klimawandel, europäischen Naturschutzprogrammen und Diskussionen um die Verwendung von Holz für die Bioökonomie ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Forstwissenschaften eine Notwendigkeit, um gemeinsame Probleme anzugehen und Lösungswege zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Marc Hanewinkel, Inhaber der Professur für Forstökonomie und Forstplanung an der Universität Freiburg.

    Ziel von NFZ.forestnet ist, zu zentraleuropäischen Problemen und Fragen, die mit Wald, Klimawandel, Naturschutz und Bioökonomie verbunden sind, gemeinsam und fächerübergreifend zu forschen. Darüber hinaus trägt das Netzwerk mit seinen Studienangeboten und internationalen Sommerschulen dazu bei, das Fachverständnis junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zukünftiger Entscheidungsbefugter weltweit zu stärken. Die Partner des Netzwerks sind das Institut National de la Recherche Agronomique (INRA), die Université de Lorraine, AgroParisTech, die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und die Universität Freiburg.

    Weitere Informationen:
    www.nfz-forestnet.eu

    Bildunterschrift:
    Die Unterzeichnenden des NFZ.forstnet-Agreements (von links): Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL; Prof. Dr. Nina Buchmann, Vize-Departementsvorsteherin am Departement für Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich; Prof. Dr. Meriem Fournier, Direktorin des Nancy-Zentrums AgroParisTech; Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Prof. Dr. Jean-Pierre Jacquot, wissenschaftlicher Direktor, Universität Lorraine; Prof. Dr. Erwin Dreyer, Präsident des Nancy-Lorraine-Zentrums von INRA; Prof. Konstantin von Teuffel, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, FVA.
    Foto: NFZ.forestnet

    Kontakt:
    Prof. Dr. Marc Hanewinkel
    Institut für Forstwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3691
    E-Mail: marc.hanewinkel@ife.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-09-02.123


    Bilder

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).