idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 10:43

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Helmut Baumgartner auf dem größten Kardiologen-Kongress

Andrea Reisener Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    Silbermedaille der European Society of Cardiology (ESC) für besondere Verdienste auf dem Gebiet der angeborenen und erworbenen Herzfehler

    Prof. Dr. Helmut Baumgartner, Direktor der Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler im Department für Kardiologie und Angiologie am UKM (Universitätsklinikum Münster), wurde beim ESC Congress in Rom (27. – 31.8. 2016) mit der ESC Rene Laennec Lecture on Clinical Cardiology und der Silbermedaille der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft geehrt. Der ESC Congress ist aktuell mit 33.000 Teilnehmern der international größte Kardiologen-Kongress.

    Für seinen Ehrenvortrag wählte Baumgartner das Thema der Aortenklappen-
    stenose, einer Erkrankung, die ihn in den vergangenen Jahrzehnten in Forschung und klinischer Tätigkeit besonders beschäftigt hat. „Dabei habe ich mich vier besonderen Herausforderungen in Diagnostik und Therapie gewidmet“, so Baumgartner. „Ich hätte bei den vielen Errungenschaften über die letzten 30 Jahre nicht gedacht, dass wir diesbezüglich heute mehr offene Fragen haben als zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit.“

    Konkret ist er bei seinem Vortrag zuerst auf die Bemühungen, medikamentös die zunehmende Verdickung und Verkalkung der Aortenklappe – der häufigsten Ursache der Aortenstenose – zu verhindern oder zu verzögern, eingegangen. Der zweite Schwerpunkt war die korrekte Diagnose einer schweren Aortenstenose. Obwohl die Echokardiographie zum Goldstandard in der Diagnostik wurde, bleiben bei neu entdeckten Subgruppen der Erkrankung neue offene Fragen. Schließlich widmete er sich der nach wie vor kontroversen Frage, ob und wann eine Klappenimplantation bei beschwerdefreien Patienten durchgeführt werden soll, sowie der Herausforderung die Behandlungsmethode zu wählen. So wird aktuell die Entscheidung zwischen chirurgischem Klappenersatz und Katheterimplantation der Klappe (TAVI) heftig diskutiert. Bei all diesen Fragestellungen konnte Baumgartner auch selbst immer wieder wichtige Forschungsergebnisse beitragen.

    Die Auszeichnung der ESC erhalten nur Mediziner, die herausragende Beiträge auf ihrem Gebiet geleistet haben. Baumgartner erhielt die Silbermedaille für klinische Kardiologie. Neben seinen Verdiensten in der Forschung bei angeborenen und erworbenen Herzfehler wurden in Rom auch seine Bemühungen um Behandlungsleitlinien hervorgehoben. So war er maßgeblich an der Erstellung der europäischen Praxisleitlinien für Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Herzfehler sowie an der Organisation der Patientenversorgung beteiligt. Mit der Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler wurde seit 2007 am UKM eine international beachtete neuartige Struktur mit Modellcharakter aufgebaut.


    Bilder

    Prof. Dr. med. Helmut Baumgartner mit der Auszeichnung des ESC-Congress.
    Prof. Dr. med. Helmut Baumgartner mit der Auszeichnung des ESC-Congress.
    Quelle: Anja Wengenroth


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).