idw - Informationsdienst
Wissenschaft
BAM-Pressemitteilung 17/2016
Forschungseinrichtungen des Bundes wollen Spitzenkräfte für deutsche Ressortforschung gewinnen
Berlin/Dessau-Roßlau, 05.09.2016. Auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Washington D.C. vom 9. bis 11. September 2016 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erstmals gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem Umweltbundesamt (UBA) Karrieremöglichkeiten in der Ressortforschung des Bundes.
Die GAIN-Jahrestagung ist mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte Messe außerhalb Europas für wissenschaftliche Karrieren in Deutschland. Die BAM, das BfR und das UBA präsentieren sich jeweils mit einem eigenen Informationsstand auf der GAIN Talent Fair und bieten einen gemeinsamen Workshop zum Thema Karriere in der Ressortforschung an.
„Wir freuen uns sehr, dass sich die BAM zum ersten Mal, zusammen mit dem BfR und dem UBA, auf der GAIN-Jahrestagung präsentiert“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Deutschland braucht hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Ressortforschungseinrichtungen wie die BAM, das BfR oder das UBA bieten jungen Nachwuchskräften attraktive und langfristige Karriereperspektiven.“
Die BAM, das BfR und das UBA sind Mitgliedseinrichtungen der AG Ressortforschung. Ressortforschungseinrichtungen bieten praxisnahe, problemorientierte und interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Aktuelle Fragestellungen aus Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft werden in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen bearbeitet. Dadurch entstehen attraktive und vielfältige Karrierewege für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die dreitägige jährliche Veranstaltung in den USA bietet jungen deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Nordamerika eine Plattform, um sich mit hochrangigen Vertretern aus deutscher Wissenschaft, Politik und Industrie zu vernetzen.
Weitere Informationen zur GAIN-Jahrestagung sowie das Programm finden Sie hier.
Kontakt:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
Leiter Referat Unternehmenskommunikation
T: + 49 30 8104-1002
presse@bam.de
www.bam.de
Über die BAM
Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM ent¬wickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.
Sicherheit macht Märkte.
Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
Über das UBA
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des Umweltbundesamtes (UBA). Als Deutschlands zentrale Umweltbehörde kümmern wir uns darum, dass es eine gesunde Umwelt gibt, in der Menschen so weit wie möglich vor schädlichen Umwelteinwirkungen geschützt leben können.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).