idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 13:38

Anmeldeportal nun online für die MINT-Messe der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    REMAGEN/KOBLENZ. Das Anmeldeportal für die MINT-Messe der Hochschule Koblenz, die am Freitag, 28. Oktober 2016, am RheinAhrCampus in Remagen stattfindet, ist nun freigeschaltet. Unter www.hs-koblenz.de/mint-messe kann man sich ab sofort für die teilnehmerbeschränkten Workshops und Vorträge anmelden. Dort steht auch das komplette Messe-Programm zum Download bereit.

    REMAGEN/KOBLENZ. Das Anmeldeportal für die MINT-Messe der Hochschule Koblenz, die am Freitag, 28. Oktober 2016, am RheinAhrCampus in Remagen stattfindet, ist nun freigeschaltet. Unter www.hs-koblenz.de/mint-messe kann man sich ab sofort für die teilnehmerbeschränkten Workshops und Vorträge anmelden. Dort steht auch das komplette Messe-Programm zum Download bereit.

    Nach dem Erfolg der MINT-Messe am RheinMoselCampus im vergangenen Jahr, findet die Messe in diesem Jahr am RheinAhrCampus in Remagen – kurz vor den Toren Bonns - statt und öffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr ihre Pforten. Neben der Möglichkeit, die drei MINT-Fachbereiche Bauwesen, Ingenieurwesen sowie Mathematik und Technik kennen zu lernen, wird es auch zahlreiche Spielangebote, Experimente und Mitmachaktionen rund um das Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geben. Der Eintritt ist frei.

    Im Foyer sowie in den Laboren und Vortragsräumen des modernen Campus, bieten die Vertreter der drei Hochschulstandorte RheinAhrCampus Remagen, WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen sowie RheinMoselCampus Koblenz den Interessierten ein buntes Programm an. Aktionsstände wie zum Beispiel Spektroskope selber basteln, 3D-Druck und sogar ein Simulationsflug im Tragschrauber mit 3D-Brille lassen die Besucherinnen und Besucher die MINT-Welt hautnah erleben.

    In den Schnupperlaboren können unter anderem Lego-Roboter programmiert oder Töne und Schall sichtbar gemacht werden. In den Vorträgen geben Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule Koblenz in ungezwungener Atmosphäre allen Interessierten exklusive Einblicke ins MINT-Studium und die MINT-Berufswelt.

    Alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen. An den Infoständen werden der Studierendenservice, die Studienberatung, Mentorinnen des Ada Lovelace-Projektes sowie Professorinnen und Professoren und Mitarbeitende der MINT-Fachbereiche alle Fragen rund um das Studium gerne beantworten.

    Die Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen „Das Lehrerzimmer“ zu besuchen. Dort können sie sich mit Kaffee und Snacks stärken, während Ihre Schülerinnen und Schüler die betreuten Workshops und Vorträge besuchen. Der Treffpunkt dient außerdem zum Austausch mit Professorinnen und Professoren sowie MINT-Expertinnen und -Experten der Hochschule Koblenz.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de/mint-messe


    Bilder

    Impressionen der MINT-Messe 2015
    Impressionen der MINT-Messe 2015
    Quelle: Hochschule Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).