idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 14:13

Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« beleuchtet den jahrzehntelangen Streit um Hannes Mey

Franz Löbling Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Am 25. Oktober 2016 laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung zur zweiten Veranstaltung der »Weimarer Kontroversen« ein. Innerhalb des Workshops werden neuere Forschungen zu Hannes Meyer nach dem Bauhaus vorgestellt und sein Weg durch die Rezeptionsgeschichte verfolgt.

    Hannes Meyer (1889 – 1954) war als gesellschaftlich engagierter Architekt und Sozialist einer der führenden Vertreter des Neuen Bauens, Autor der Avantgardezeitschrift ABC, Mitbegründer der Internationalen Kongresse für Neues Bauen CIAM und zweiter Bauhausdirektor 1928 – 1930. 1930 bis 1936 war er in der Sowjetunion tätig, später wieder in der Schweiz und in Mexiko. Zeitlebens war er auf der Suche nach innovativen Formen einer am sozialen Gebrauch orientierten Architektur.

    Sein Leben war gezeichnet von der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Eine tragische Figur zwischen den Fronten, die spätestens ab 1938 im Westen als Kommunist und im Osten als Modernist diffamiert und bis zur Wiederentdeckung in den 1960er Jahren weitestgehend vergessen wurde.

    Hannes Meyer bleibt umstritten. Der Workshop »Hannes Meyer. Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen.« präsentiert neuere Forschungen und zeichnet die kontroverse Rezeptionsgeschichte Meyers nach. Der Workshop findet am 25. Oktober 2016 von 10 bis 20 Uhr im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

    Ihre Anmeldung zum Workshop »Hannes Meyer. Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen.« senden Sie bitte bis zum 30. September 2016 per Mail an weimarer-kontroversen@uni-weimar.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Bis zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar 2019 laden Bauhaus-Universität Weimar und Klassik Stiftung Weimar zu den »Weimarer Kontroversen« ein. Mit einem jeweils jährlich wechselnden Themenschwerpunkt will diese gemeinsame Veranstaltungsreihe in der neu einsetzenden Debatte über das Bauhaus wichtige Impulse setzen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltungen steht das Bauhaus als Konstrukt seiner Rezeptionsgeschichte.

    Veranstaltungsdaten
    »Hannes Meyer. Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen.«
    Ein Workshop der »Weimarer Kontroversen«
    25. Oktober 2016
    Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar
    Geschwister-Scholl-Str. 8 | 99423 Weimar

    Bauhaus. Mythos und Ressource
    Weimarer Kontroversen
    Veranstaltungsreihe der Klassik Stiftung Weimar und des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung

    Inhaltlich Verantwortliche: Prof. Dr. Max Welch Guerra und Dr. Thomas Flierl, beide Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universität Weimar; Prof. Dr. Wolfgang Holler, Direktor Museen der Klassik Stiftung Weimar; Dr. Ulrike Bestgen, Leiterin des Bauhaus-Museums Weimar

    Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:

    Claudia Weinreich
    Pressesprecherin
    Bauhaus-Universität Weimar
    Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 71
    Fax: +49 (0) 36 43/58 11 72
    E-Mail: presse@uni-weimar.de
    Web: http://www.uni-weimar.de/medienservice

    Franz Löbling
    Klassik Stiftung Weimar | Referat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
    Pressereferent
    Tel: +49 (0) 3643 / 54 51 13
    Fax: +49 (0) 3643 / 54 51 18
    E-Mail: franz.loebling@klassik-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/bauhaus-institu...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Übersicht über das Programm der »Weimarer Kontroversen«

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).