idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2016 11:13

Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Innovationsnetzwerk Digitalisierung für Versicherungen zeigt Chancen neuer Technologien auf

    Im neu gegründeten Innovationsnetzwerk »Digitalisierung für Versicherungen« geht das Fraunhofer IAO mit und für die beteiligten Versicherungsunternehmen die aktuellen Herausforderungen für die Branche an. Die Partner erstellen in den Themenfeldern Technologie & Internet, Kunde & Kommunikation sowie Big Data zukunftsfähige Konzepte für die Versicherungswirtschaft.

    Versicherungsunternehmen müssen ihren Kunden künftig weit mehr anbieten, als sie heute bereits durch papierlose Prozessabwicklung oder komfortablen Zugang zu Angebotsinformationen leisten. Kunden wünschen sich zwar personalisierte, nutzerfreundlich aufbereitete Informationen, welche sie ganz einfach über ihr Smartphone oder Tablet abrufen können. Für die Zukunft gilt es aber auch, neue Technologien – von Smart Home über 3D-Druck bis zum autonomen Fahren – kennenzulernen und ihre Relevanz für Versicherungen zu bewerten, um sie dann in Produkte und Prozesse einfließen zu lassen.

    Innovationsnetzwerk soll Unternehmen Entscheidungssicherheit geben

    Mit dem neuen Innovationsnetzwerk »Digitalisierung für Versicherungen« bringt das Fraunhofer IAO daher Versicherungsunternehmen zusammen, um mit ihnen deren digitale Zukunft zu gestalten. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Fraunhofer IAO arbeiten die Partner gemeinsam an Lösungen für die drei Themenfelder Technologie & Internet, Kunde & Kommunikation sowie Big Data. »Unser Ziel ist es, Versicherungsunternehmen eine Plattform zum innovativen Austausch zu bieten«, erläutert Dr. Monika Kochanowski, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO und Koordinatorin des Innovationsnetzwerks. »Mit dieser Zukunftsinitiative erhöhen wir die Entscheidungssicherheit der Unternehmen in Bezug auf digitale Trends und tragen Innovationskultur in die Branche.« Mit unterschiedlichen Methoden und unter Einbe¬ziehung eines Expertennetzwerks entwickelt das Projektteam des Fraunhofer IAO Zukunftsszenarien. Im Themenfeld Big Data werden konkrete Anwendungsfälle diskutiert und ausgewählte Lösungsvorschläge exemplarisch umgesetzt. Die beteiligten Versicherungen werden durch das Innovationsnetzwerk inspiriert, eigene spezifische Fragestellungen zu vertiefen und die Herausforderungen der nächsten Jahre zu erkennen. Ergebnis sind unter anderem konkrete Ideen und Impulse, die direkt in individuelle Innovationsprojekte der beteiligten Unternehmen einfließen können.

    Zukunftsfähige Konzepte dank Nutzerorientierung und Technologiebewertung

    Die ersten Treffen des Innovationsnetzwerks haben bereits den Grundstein für die weitere Arbeit gelegt. Unter Einbezug von Megatrends und mithilfe speziell entwickelter Methodik werden gegenwärtige und zukünftige Kundenbedürfnisse herausgearbeitet. Indem die Nutzerorientierung sowie relevante neue Technologien und Geschäftsmodelle in den Fokus gerückt werden, entstehen zukunftsfähige Konzepte für die Versicherungswirtschaft.

    Den Netzwerkgedanken leben: Teilnahme noch möglich

    Fünf Versicherungen sind bereits Teil des Innovationsnetzwerks. Die Aufnahme neuer Partner ist in Abstimmung mit allen Beteiligten möglich und erwünscht. Auch versicherungsfremde Branchen können sich im Rahmen des Expertennetzwerks beteiligen.

    Kontakt:
    Dr. Monika Kochanowski
    Telefon: +49 711 970-2171
    E-Mail: monika.kochanowski@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1756-gemeinsam...
    http://www.e-business.iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).