idw - Informationsdienst
Wissenschaft
GGS-Experte Jochen Becker ist neues Jurymitglied bei der begehrten Startup-Auszeichnung.
Es ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der deutschen Startup-Szene: Der Corporate Startup Award (www.corporatestartupsummit.com). Am 19. Oktober wird der begehrte Preis in Frankfurt am Main zum zweiten Mal verliehen. Neues Mitglied der achtköpfigen Jury, die über die Gewinner in den drei Kategorien „Bestes Corporate Entrepreneurship“, „Bester Inkubator/Akzelerator“ und „Bestes Corporate Startup“ entscheidet, ist Dr. Jochen Becker, Leiter des Investment Labs der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn.
Gefragter Experte
Für den Juryvorsitzenden Julian Kawohl, Professor für Strategisches Management und Case Studies an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, ist Jochen Becker die ideale Jurybesetzung: „Mit dem Investment Lab hat Jochen Becker den führenden Think Tank zum Corporate Venturing in Deutschland aufgebaut. Es freut mich sehr, dass er uns mit seiner Expertise beim Corporate Startup Award unterstützt. Damit wird die Jury neben den Mitgliedern der Corporate Startup-Szene durch einen hochrangigen Vertreter aus dem Corporate Venturing-Bereich verstärkt.“
Jochen Becker ist Post-Doc für Finanzkommunikation und Marketing an der GGS. Mit dem von ihm als interaktive Denkfabrik gegründeten Investment Lab betreibt er international anerkannte Forschung in den Bereichen Finanzkommunikation, Entrepreneurship und strategische Unternehmensführung. Dies geschieht durch hochwertige Interaktionsplattformen wie das Equity Forum und langfristig ausgerichtete Praxispartnerschaften. Dabei untersucht er vor allem die Interaktion zwischen CVC-Einheiten, Portfoliounternehmen sowie Co-Investoren.
http://www.corporatestartupsummit.com
Dr. Jochen Becker, German Graduate School of Management and Law (GGS)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).