idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2016 14:20

In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Wissenschaftlerinnen der Universität Hildesheim laden ein zur Debatte über Utopien und Dystopien. „Sowohl Politiker als auch Literaten zeichnen Szenarien von gesellschaftlichen Verbesserungen“, sagt die Soziologin Irene Leser. Auf einer öffentlichen Konferenz an der Universität Hildesheim diskutieren im Oktober etwa 60 Fachleute über das wissenschaftliche und alltägliche Verständnis von gesellschaftlicher Entwicklung, technischen Innovationen und politischer Ordnung.

    „Meist werden Utopien in Zeiten geschrieben, in denen gesellschaftliche Umbrüche stattfinden“, sagt Irene Leser. Unter Utopien versteht die Soziologin ein „positiv gewendetes Zukunftsdenken“. Anders als ihr Gegenbild: die „Dystopie“. Dystopien sind das Katastrophendenken und Ängste eigen, sie leben vom Szenario des negativen Ausgangs.

    Aber wer schreibt Utopien? „Sowohl Politiker als auch Literaten zeichnen Szenarien von gesellschaftlichen Verbesserungen“, sagt Irene Leser. Die Sozialwissenschaftlerin der Universität Hildesheim lädt im Oktober 2016 gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Jessica Schwarz zur öffentlichen Konferenz „utopisch dystopisch – Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft“ ein (https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/v...). Die Tagung nimmt das Jubiläum des vor 500 Jahren von Thomas Morus verfassten Buches „Utopia“ zum Anlass, um über das wissenschaftliche und alltägliche Verständnis von gesellschaftlicher Entwicklung, technischen Innovationen und politischer Ordnung zu diskutieren.

    Etwa 60 Fachleute werden erwartet. „Wir freuen uns über das große Interesse. Wir haben Zuschriften aus den Fachdisziplinen Architektur, Film, Literatur und historische Erziehungswissenschaft bis zu Biologie, Forstwirtschaft, Migrationspolitik und Soziologie erhalten“, sagt Jessica Schwarz.

    Ein Blick in das Konferenzprogramm spiegelt diese vielfältigen Annäherungen an utopisches und dystopisches Denken wider: Der Hildesheimer Politikwissenschaftler Professor David Salomon spricht über „das Utopische in der Demokratie“. „Politische Begriffe sind nie nur beschreibend, sondern sind normative, programmatische Begriffe. Sie fungieren als umkämpfte Strategiekerne in politischer Praxis“, so Salomon.

    Hannes Schammann, Juniorprofessor für Migrationspolitik an der Universität Hildesheim, spürt in seinem Vortrag der utopistischen Ader der Migrationspolitik in realem politischem Handeln nach. „Migrationspolitik hat es auch nicht leicht: So sehr sie sich auch bemüht, Widersprüchlichkeit bleibt Teil ihres Charakters. Dies liegt daran, dass nationalstaatliche Migrationspolitik per se ein utopistisches Projekt ist. Schließlich ist aus der Sicht der Migrationsforschung schon die Prämisse gewagt, dass man die Bewegung von Menschen über internationale Grenzen mittels unilateraler Maßnahmen steuern könne. Aber auch das Recht auf Asyl oder neue Entwicklungen wie ein ‚Migrationsmanagement‘, beispielsweise über multilaterale Abkommen, sind im Grunde utopistische Projekte, deren vollständige Realisierung kaum jemand erwartet“, sagt Schammann.

    Ein weiterer Tagungsschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit Städten, Umwelt und Nachhaltigkeit. Über die ideale Stadt, Träume und Albträume des Städtebaus spricht Aljoscha Hofmann, Wissenschaftler am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin. Über „Mikro-Utopismus in der Architektur“ spricht die Berliner Doktorandin Sandra Meirei. Der Hildesheimer Biologe Torsten Richter referiert über biologische Alterungsprozesse und die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt.

    Weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich mit Utopien aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Jana Trumann von der Universität Duisburg-Essen erläutert „Perspektiven des Lebens und Lernens in Gemeinschaftsprojekten“. In seinem Vortrag „Zur Utopie des virtuellen Lernens: Was von Schule übrig bleibt“ referiert Matthias Rürup von der Universität Wuppertal über virtuelle Lernumgebungen. Über die inklusive Schule als „Ort des Möglichen“ spricht Professor Robert Schneider von der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Erziehungs-und Bildungsideen kommentiert Professor Hans-Ulrich Grunder von der Universität Basel („Alle gleich oder jede(r) anders?“). „In jedem utopischen Text der vergangenen fünfhundert Jahre, sei es eine Skizze oder ein Roman, finden sich Textstellen, Abschnitte oder ganze Kapitel zum Thema Kindheit und Jugend, Sozialisation und Enkulturation, Erziehung und Bildung“, sagt Grunder.

    Gesellschaftspolitische Analyse: Konferenz in Hildesheim

    Auf der Hildesheimer Tagung „utopisch dystopisch“ (7. und 8. Oktober 2016, Uni-Hauptcampus) analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Visionen einer „idealen Gesellschaft“. In etwa 35 Vorträgen diskutieren die Fachleute, welche Innovationskraft aus utopischen und dystopischen Gesellschaftsentwürfen hervorgeht. Die Hauptvorträge halten unter anderem Greta Taubert, Buchautorin aus Leipzig, und Ulrike Guerot, Publizistin und Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems. Details zur interdisziplinären Tagung, zu einzelnen Vorträgen und zur Anmeldung finden Sie online.

    Bei Fragen zur Konferenz kann man sich an Irene Leser und Jessica Schwarz vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim wenden (utopia@at]uni-hildesheim.de).

    Medienkontakt:
    Pressestelle der Universität Hildesheim (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100)


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/v... - Konferenzprogramm „utopisch dystopisch – Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft“
    https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/ - Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheime


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).