idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2016 11:37

Aktuelle Fragen spannend erklärt: Kinder-Uni Hamburg startet mit „Warum gibt es Kriege?“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Schon für Erwachsene sind die aktuellen politischen Entwicklungen schwer zu verstehen, doch wie erklärt man Kindern, warum sich Menschen gegenseitig Gewalt antun? Die Kinder-Uni Hamburg greift diese Problematik auf: Am Montag, dem 10. Oktober 2016, um 17 Uhr startet sie mit dem Thema „Warum gibt es Kriege?“.

    In den übrigen fünf Veranstaltungen des Formats, das durch verschiedene Förderer finanziert wird, beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fragen zu „Wildbienen“, „den antiken Olympischen Spielen“, „Sand in der Wüste“, „Milchzähnen“ und dazu, warum Menschen lügen. Alle Vorlesungen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und finden montags um 17 Uhr statt.

    Die Themen der Kinder-Uni Hamburg 2016 im Überblick:

    10.10.: Warum gibt es Kriege? - Dr. Regina Heller

    17.10.: Wer siegte bei den antiken Olympischen Spielen? - Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu

    24.10.: Warum sind Bienen wichtig? - Swantje Grabener

    31.10.: Wie kommt der Sand in die Wüste? - Dr. Jan Wehberg

    07.11.: Wozu haben wir Milchzähne? - Prof. Dr. Ulrich Schiffner

    14.11.: Warum lügen Menschen? - Dr. Nina Krüger

    Zur Abschlussveranstaltung, die am Sonntag, dem 20. November 2015, einmal um 11 Uhr und einmal um 14 Uhr stattfindet, wird es spannend. „Die Physikanten“ präsentieren eine Best-of-Show mit den Highlights aus ihrem Bühnenprogramm. Dabei werden physikalische und chemische Fragestellungen mit spannenden Versuchen anschaulich erklärt.

    Die Vorlesungen, die von GEOlino-Chefredakteur Martin Verg moderiert werden, dauern etwa 45 Minuten und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei größeren Klassen oder Gruppen jedoch gern gesehen (unter: info@kinderuni-hamburg.de). Alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren dürfen an den Vorlesungen der Kinder-Uni Hamburg teilnehmen. Erwachsene Begleitpersonen können die Vorlesungen per Videoübertragung verfolgen.

    Jedes Kind erhält beim ersten Besuch der Kinder-Uni Hamburg einen Studierendenausweis. Für jede besuchte Vorlesung können sich die kleinen Studentinnen und Studenten einen Stempel abholen. Wer mindestens bei vier Vorlesungen dabei war, besucht die Abschlussveranstaltung kostenlos. Zusätzliche Eintrittskarten für die Abschlussveranstaltung – auch für Eltern und Geschwister – sind während der Vorlesungen im Foyer des Audimax oder ab Oktober im Uni-Kontor (Allendeplatz 1) und im „Hamburger Abendblatt Ticketshop“ im Bahnhof Dammtor erhältlich (Preis: 6,50 Euro).

    Der Vorlesungssaal befindet sich auf dem Campusgelände der Universität Hamburg, Audimax, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg (S-Bahn Dammtor, U-Bahn Hallerstraße, Metrobus 4/5).

    Die Kinder-Uni Hamburg ist ein Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Claussen-Simon-Stiftung, dem Kindermagazin GEOlino, der ETV KiJu (gemeinnützige GmbH, Tochtergesellschaft des Eimsbütteler Turnverbandes e.V.) sowie den Hamburger Unternehmen Euler Hermes Deutschland und Jungheinrich AG. Die Kinder-Uni-Partner möchten mit ihrem Engagement Kindern der Grundschule und Sekundarstufe 1 die Faszination wissenschaftlicher Themen näher bringen.

    Referent/inn/en und Organisator/inn/en stehen Ihnen vor Ort für Interviews gerne zur Verfügung.

    Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen für Kinder und Eltern und einen Trailer finden Sie unter http://www.kinderuni-hamburg.de.

    Für Rückfragen:

    Birgit Kruse
    Universität Hamburg
    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-4521
    E-Mail: medien@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni-hamburg.de - Kinder-Uni Hamburg


    Bilder

    Logo der Kinder-Uni Hamburg
    Logo der Kinder-Uni Hamburg
    Quelle: UHH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).