idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2016 12:07

Ab sofort: Master-Studiengang Verteilte und mobile Anwendungen im Fernstudium

Barbara Debold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Büchner Hochschule

    Wilhelm Büchner Hochschule bildet berufsbegleitend IT-Experten aus – flexibler Einstieg auch für Quereinsteiger möglich

    Bis 2018 werden laut dem Statistikportal Statista 2,56 Milliarden Menschen weltweit ein Smartphone besitzen und schon heute finden sich in vielen Haushalten Tablets. Diese rasante Ausbreitung mobiler Geräte wirkt sich auch auf die Softwareentwicklung aus, die einen Fokus auf mobile Anwendungen legt. Diese Wachstumsbranche bietet erstklassige Karrierechancen. Sie erfordert aber auch das entsprechende Know-how, um Trends schnell zu erkennen und Produkte entwickeln zu können. Auf diese anspruchsvollen Aufgaben bereitet das zeit- und ortsflexible Fernstudium des Masterstudiengangs Verteilte und mobile Anwendungen (M.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule vor. Der berufsbegleitende Master-Studiengang kann jederzeit begonnen und vier Wochen kostenlos getestet werden.

    Flexibler Studieneinstieg
    Der viersemestrige Master richtet sich bewusst nicht nur an Informatiker, sondern auch an Interessierte, die z.B. ein mindestens sechssemestriges Erststudium in einer Ingenieurwissenschaft oder der Betriebswirtschaftslehre und einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr nachweisen können. Damit alle Studierenden mit dem erforderlichen Wissensstand ins Studium starten, bietet die Wilhelm Büchner Hochschule zu Beginn des Studiums eine Homogenisierungsphase an. „In diesem Angleichungssemester erwerben Studierende, die nicht aus der IT kommen, Grundlagenkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Informatik, wie z.B. Software Engineering, App-Entwicklung und Verteilte Informationsverarbeitung, die für den weiteren Verlauf des Studiums notwendig sind. Den Informatikern bietet die Homogenisierungsphase im Unterschied dazu Module, die zu einer Kompetenzerweiterung führen. Dies bedeutet für alle Studierenden spannende Modulinhalte und mehr Flexibilität für die Karriereplanung“, erklärt Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. Generell sind zu Beginn des Studiums Grundlagenkenntnisse, die durch ein Studium oder die Berufstätigkeit erworben wurden, in Mathematik, Programmierung und der Erstellung von Webseiten notwendig. Fehlende Vorkenntnisse können durch einen Vorkurs ausgeglichen werden.

    Studieninhalte
    Nach der Homogenisierungsphase eignen sich die Studierenden im zweiten Semester Fachwissen der mobilen und verteilten Anwendungen an – sowohl im Bereich des Software Engineering als auch der IT-Sicherheit. Im weiteren Verlauf des Kernstudiums entscheiden sie sich für zwei Wahlpflichtmodule. Zur Auswahl stehen Entwicklung mobiler Applikationen, Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen, IT-Security-Management, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle sowie Cloud Computing. Zudem vermittelt der Master-Studiengang in interdisziplinären Fächern wie Managementtechniken und Interkulturelle Kompetenz fachübergreifende Schlüsselqualifikationen. Während des Projektstudiums im dritten Semester werden die Fächer des Kernstudiums vertieft und ein Projekt zu verteilten und mobilen Anwendungen bearbeitet. Für den erfolgreichen Abschluss des Master-Studiums fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an und absolvieren ein Kolloquium.

    Berufsbegleitendes Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule
    Berufsbegleitendes Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule ist zeit- und ortsunabhängig und lässt sich gut in den Berufsalltag integrieren. Das Studium basiert auf einem Methodenmix aus Fernlernen mit schriftlichen Studienmaterialien, Online-Studium und Präsenzphasen sowie auf persönlicher Studienbetreuung. Zentraler Bestandteil des Studiums: der Online-Campus als Bibliothek für Studienunterlagen sowie als Organisations- und Kommunikationsplattform. Er ermöglicht den zeitnahen und individuellen Kontakt mit den betreuenden Lehrenden und aktives Netzwerken mit Mitstudierenden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wb-fernstudium.de


    Bilder

    Ab sofort: Master-Studiengang Verteilte und mobile Anwendungen im Fernstudium
    Ab sofort: Master-Studiengang Verteilte und mobile Anwendungen im Fernstudium
    Quelle: Fotolia/Eichinger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).