idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt findet derzeit das 35. Seminar der Bälz-Stiftung statt. 70 Teilnehmende sind der Einladung der Stiftung nach Erfurt gefolgt und werden sich bis Samstag in Vorträgen und praktischen Laborübungen über die aktuellen Entwicklungen in der Regelungstechnik informieren.
An der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt findet ab heute Abend das 35. Seminar der Bälz-Stiftung statt. Bis Samstag informieren sich über 70 Studierende und Lehrende mehrerer deutscher Hochschulen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie in Vorträgen und praktischen Laborübungen über die aktuellen Entwicklungen in der Regelungstechnik.
Je drei Studierende von 13 ausgewählten Hochschulen wurden von der Bälz-Stiftung zusammen mit den sie betreuenden Hochschullehrenden zum diesjährigen Seminar zum Thema Regelungstechnik nach Erfurt eingeladen. Dr.-Ing. Holger Hahn, Professor für Klima- und Kältetechnik an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt und Gastgeber des jetzigen Bälz-Seminars, freut sich über die rege Teilnahme. „Die von Helmut Bälz gegründete Stiftung hat sich der Förderung der Ingenieurausbildung an Fachhochschulen auf dem Gebiet der praxisorientierten Regelungstechnik im Bereich der Versorgungstechnik verschrieben. Diesem Anspruch trägt auch das diesjährige Programm an der Fachhochschule Erfurt Rechnung.“, erläutert Professor Hahn.
So werden in mehreren Vorträgen Aspekte der Energiewende aus kommunaler Sicht, energieeffiziente Anlagentechnik der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und ökologische Aspekte bei der Ökoeffizienzanalyse in der Gebäudetechnik betrachtet. Erfahrungsberichte bei der Planung und Errichtung innovativer gebäudetechnischer Anlagen runden die Vorträge ab. Wichtig ist dem Gastgeber dabei, dass die Vortragenden zu einem Großteil Absolventen der Fachrichtung an der Fachhochschule Erfurt sind. Damit werden den teilnehmenden Studierenden spätere berufliche Jobchancen aufgezeigt und zum anderen die zeitgemäße, innovative Ausbildung an der Fachrichtung vorgestellt. Dazu gehören auch die im Programm vorgesehenen praktischen Laborübungen und Rundgänge durch die Ausbildungs- und Forschungsversuchsstände an der Fachhochschule Erfurt. Im kulturellen Programmteil werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Stadtführungen in Erfurt und Weimar mit den Besonderheiten dieser Region Thüringens vertraut gemacht.
Kontakt:
Professor Dr.-Ing. Holger Hahn, E-Mail: h.hahn@fh-erfurt.de
Internet: http://www.fh-erfurt.de/get
Hintergrund:
Die Bälz-Stiftung setzt sich die Förderung des Ingenieurnachwuchses in der Gebäude- und Energietechnik zum Ziel. Die seit 1981 regelmäßig stattfindenden Seminare der Stiftung stellen eine Chance dar, regelungstechnisches Know-how zu vertiefen und Kontakte zu anderen Studierenden der Gebäude- und Energietechnik aus ganz Deutschland, deren Professorinnen und Professoren sowie zu Industrievertretern aufzubauen.
So wird die Ausbildung der Ingenieurinnen und Ingenieure durch praxisorientierte Elemente ergänzt, werden multidisziplinäre Aufgabenstellungen sowie gesellschaftliche Fragen der Energiebereitstellung und -anwendung miteinander verknüpft.
Jeweils drei Studierende von 13 ausgewählten Hochschulen in Deutschland werden mit den sie betreuenden Hochschullehrerenden von der Bälz-Stiftung zu jährlich stattfindenden Seminaren zum Thema Regelungstechnik eingeladen. Dabei legt die Stiftung neben der Vermittlung der neuesten wissenschaftlichen Standards in der Regelungstechnik großen Wert auf einen kulturellen Rahmen.
Unterstützt wird sie dabei vom „Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik“, dem Professoren der entsprechenden Fakultäten folgender Hochschulen angehören:
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Biberach, Fachhochschule Köln, Ostfalia Hochschule, Hochschule Merseburg, Hochschule Bremerhaven, Hochschule München, Fachhochschule Münster, Hochschule Esslingen, Hochschule Offenburg, Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachhochschule Trier, Fachhochschule Erfurt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).