idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2016 15:03

Presseeinladung: CJD Königswinter und Fraunhofer gründen »Maker«-AG zur Förderung junger Talente

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Für das neue Schuljahr 2016 / 2017 vereinbaren die CJD Christophorusschule Königswinter und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin eine Bildungspartnerschaft. Mit der erstmalig stattfindenden »Maker«-AG beschreiten Bildung und Forschung neue Wege bei der wissenschaftlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die spielerische Anwendung von Technik und Naturwissenschaften sowie das Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen. Presseeinladung zur Vertragsunterzeichnung und Kursstart mit der Klasse 7e am 13. September 2016, 15 Uhr, CJD Königswinter, Kreativhaus, 1. OG, Raum K-16/17.

    Mit der »Maker«-Arbeitsgemeinschaft am CJD Königswinter baut die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung, ihr Förderprogramm »Talent-Schools« aus. Fraunhofer stellt der AG Leihgeräte und Material zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Sankt Augustiner Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT die Durchführung der Arbeitsgemeinschaft auch personell unterstützen.

    Jaroslav Pullmann, Initiator der Partnerschaft und Wissenschaftler des Fraunhofer FIT, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen: »Sie werden von ihrer natürlichen Neugier angetrieben und bekommen in der Maker-AG die Möglichkeit, sich technisches Wissen und handwerkliches Geschick nebenher anzueignen«. In der Teamarbeit stärken die Teilnehmenden zudem ihre soziale Kompetenz und erhöhen ihr Selbstvertrauen durch »greifbare« Erfolge.

    Die weltweite Maker-Bewegung entstammt der Do-it-yourself-Kultur, allerdings mit einer kleinen Ergänzung: der Einsatz aktueller Technik. Maker zielen darauf ab, eigene und vor allem kostengünstige Lösungen für technische Probleme zu finden. Durch die Verfügbarkeit erschwinglicher Fertigungsverfahren (3D-Druck), Elektronikplattformen (Arduino) und günstiger Minicomputer (Raspberry PI) ist die Maker-Szene in den letzten Jahren rasant gewachsen.

    Die Arbeitsgemeinschaft richtet sich an CJD Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen des Gymnasiums und eignet sich aufgrund ihres informellen und kreativen Charakters für alle neugierigen Köpfe mit einer Vorliebe für Technik. Insbesondere sollen auch Mädchen begeistert werden. Dr. René Reiners, stellvertretender Leiter der Abteilung User-Centered Ubiquitous Computing am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, sieht einen klaren Mehrwert für die Forschung: »Die neue Generation bringt mit ihrer Kreativität frischen Wind in die Forscherwelt, in der häufig innovative Lösungen quer über alle Lebensbereiche gefragt sind. Die Maker-AG möchte junge Talente frühzeitig entdecken und persönliche Potentiale wecken«.

    Auch Schulleiter Wilhelm Meyer begrüßt die Vereinbarung: »Mit der AG und der angewandten Forschung im Rücken starten wir einen frühen Dialog zwischen technisch-orientierten, kreativen Schülerinnen und Schülern und zukunftsorientieren Forschern. Vielleicht ermutigt dieser Dialog auch eine entsprechende wissenschaftlich-technische Studien- und Berufswahl«.

    Die Projektergebnisse der Maker-AG sollen künftig auf Schulfesten, Kreativmessen oder im Rahmen von Forschungswettbewerben präsentieren werden, wo sie als Grundlage für weitere Projektideen und zur Inspiration dienen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.cjd-koenigswinter.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).