idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 09:49

Workshop der Europa-Universität Viadrina zu Unternehmensgründungen in der Factory Berlin

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Sie sind zu Gast auf dem größten Start-Up-Campus der Hauptstadt, der Factory Berlin: Promovierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der German Graduate School for Management and Law in Heilbronn. Am Freitag, dem 16. September, 9.15 Uhr bis 17.30 Uhr, nehmen sie teil an dem Workshop „The Institutional and Cultural Context of Entrepreneurship“. Gemeinsam mit Management-Experten ihrer Hochschulen erörtern sie mit internationalen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis, welche neuen Geschäftsmodelle und Formen der Zusammenarbeit durch Start-Ups entstehen.

    Crowdworking und Start-Ups – Workshop der Europa-Universität Viadrina zu Unternehmensgründungen in der Factory Berlin

    Sie sind zu Gast auf dem größten Start-Up-Campus der Hauptstadt, der Factory Berlin: Promovierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der German Graduate School for Management and Law in Heilbronn. Am Freitag, dem 16. September, 9.15 Uhr bis 17.30 Uhr, nehmen sie teil an dem Workshop „The Institutional and Cultural Context of Entrepreneurship“. Gemeinsam mit Management-Experten ihrer Hochschulen erörtern sie mit internationalen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis, welche neuen Geschäftsmodelle und Formen der Zusammenarbeit durch Start-Ups entstehen. Die gesellschaftlichen Auswirkungen von Unternehmensgründungen stehen ebenfalls im Fokus.

    Von 10.00 bis 12.00 Uhr präsentieren Gründerinnen und Gründer, die in der Factory Berlin arbeiten, ihre Geschäftsideen. Thomas Andrae, Direktor der Risikokapitalgesellschaft „3M New Ventures“ und Andreas Steinhauser vom Co-Working-Space „Eckwerk“ in Berlin erläutern, wie sich die Start-Up-Szene in Berlin derzeit entwickelt. Von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Copenhagen Business School, der University of Alabama und der Utrecht School of Economics, über ihre Forschungen zu Unternehmensgründungen und Management.

    Der Workshop ist nicht öffentlich.
    Medien sind herzlich eingeladen in die Factory Berlin, Rheinsberger Straße 76/77, Berlin.

    Der Workshop wird ausgerichtet vom Promotionsprogramm „Dynamic Capabilities and Relationships“ der Europa-Universität und der German Graduate School for Management and Law unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Koch und Prof. Dr. Albrecht Söllner von der Viadrina und von Prof. Markus Vodosek, PhD, und Prof. Dr. Heinz Theo Wagner von der School for Management and Law. Das Promotionsprogramm mit derzeit 13 Doktorandinnen und Doktoranden wird unterstützt von der Dieter-Schwarz-Stiftung.

    Das komplette Programm: http://strategicmanagement.net/berlin/extensions/berlin2

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).