idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 10:25

Gerhard Sessler erhält Bundesverdienstkreuz

Marina Pabst M.A. Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 8.9.2016. Professor Dr. Dr. h.c. Gerhard Sessler, emeritierter Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt, wurde gestern für sein Lebenswerk mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens ausgezeichnet. Sessler erhielt die Auszeichnung für seine Entwicklungen und rund 100 Patente, darunter das bahnbrechende Elektret-Mikrofon.

    Im Auftrag des Bundespräsidenten und im Namen des hessischen Ministerpräsidenten verlieh Thomas Metz, Staatssekretär des hessischen Justizministeriums, das Bundesverdienstkreuz an Gerhard Sessler. Metz hob die herausragende Zahl von Patenten Sesslers hervor: „Das zeigt ganz deutlich, dass Forschen Ihr Lebensinhalt ist. Wenn man forscht, muss man neugierig sein auf das Leben.“ Auch Oberbürgermeister Jürgen Partsch gratulierte Professor Sessler: „Sein wissenschaftliches Wirken wird für immer mit Darmstadt verbunden sein.“

    Gerhard Sessler wurde 1931 in Rosenfeld geboren. Er studierte Physik in Freiburg, München und Göttingen, wo er 1957 sein Diplom erwarb und 1959 zum Thema Schallausbreitung in Distickstofftetroxid promovierte. Nach seiner Promotion wechselte Sessler in die renommierten Bell Laboratories in den Vereinigten Staaten. Von 1967 bis 1975 leitete er dort das Acoustic Research Department. Mit seinem Mitarbeiter James E. West entwickelte er 1962 das Folien-Elektretmikrofon. Aufgrund der kompakten Bauweise sowie seiner Leistungsstärke und günstigen Herstellungskosten besitzt dieses Mikrofon heute einen Marktanteil von rund 90 Prozent und wird u.a. in Smartphones und Videokameras verbaut.

    Im Jahr 1975 wurde Gerhard Sessler Professor und Fachgebietsleiter für Elektroakustik an der Technischen Universität Darmstadt. Dort entwickelte er mit seinen Mitarbeitern in den 1980er Jahren ein weiteres Mikrofon: das Siliziummikrofon. Auch nach seiner Emeritierung 1999 leitet er weiterhin die Forschungsgruppe Elektroakustik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt: „Das wissenschaftliche Wirken Gerhard Sesslers wurde vielfach ausgezeichnet und findet nach wie vor auch international eine hohe Anerkennung. Mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes erfahren seine wissenschaftlichen Leistungen, seine Forschungen und Entwicklungen und seine Persönlichkeit eine ganz besondere Ehrung. Im Namen der TU Darmstadt und auch persönlich gratuliere ich sehr herzlich.“

    Gerhard Sessler ist Träger zahlreicher Auszeichnungen. Er wurde u.a. im Jahr 1999 in die amerikanische Inventors Hall of Fame aufgenommen und erhielt 2010 die Benjamin Franklin Medaille. Sessler ist außerdem Ehrendoktor der Weißrussischen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und außerordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech).

    „Für viele Kollegen und auch für mich ist Professor Sessler ein wirklich herausragendes Beispiel für Forschergeist und echte Hingabe an die Wissenschaft. Selbst nach seiner Emeritierung ist er weiterhin am Fachbereich tätig und unterstützt junge Nachwuchswissenschaftler“, so Prof. Jürgen Adamy, Dekan des Fachbereichs.

    Gerhard Sessler nahm die Auszeichnung entgegen und dankte seinen vielen Mitarbeitern und der Universität für die Rahmenbedingungen, die es ihm ermöglichten zu forschen: “Wir Ingenieure brauchen eine Spielwiese, auf der wir unsere Ideen entwickeln können."

    MI-Nr. 61/2016, has/map


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).