idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 11:31

Vier neue ERC Starting Grants an der Ruhr-Universität Bochum

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Gleich fünf Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) freuen sich über Fördergelder aus einem der hoch dotierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre erhalten Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II, Dr. Elisabeth de Boer, Sprache und Literatur Japans, und Dr. Nicolas Plumeré, Forschergruppe Molekulare Nanostrukturen. Dr. Rüdiger Arnzen und Dr. Yury Arzhanov vom Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft sind an einem internationalen Projekt in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beteiligt.

    Chemische Eigenschaften gezielt beeinflussen

    Mit den Mitteln aus dem ERC Starting Grant möchte Viktoria Däschlein-Gessner neuartige Ligandensysteme entwickeln. Diese chemischen Systeme werden an Metalle gebunden, um zum Beispiel die Aktivität von Katalysatoren zu beeinflussen oder reaktive Teilchen zu stabilisieren.

    Mit Experimenten und computerbasierten Studien wird ihr Team neue Systeme aufbauen, die im Zentrum ein elektronenreiches Kohlenstoffatom besitzen. Das soll ermöglichen, die Eigenschaften und die Reaktionsfreudigkeit der gebundenen Atome und Gruppen gezielt zu steuern.

    Viktoria Däschlein-Gessner studierte Chemie in Marburg und Würzburg und wurde 2009 an der Technischen Universität Dortmund promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley leitete sie an der Universität Würzburg eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, wo sie sich 2015 habilitierte. Seit Juli 2016 ist sie an der RUB tätig.

    Günstigere Katalysatoren für die Energieumwandlung

    Die ERC-Fördermittel nutzt Nicolas Plumeré, um hoch aktive, aber fragile Katalysatoren für die Energieumwandlung näher zur Anwendung zu bringen. Es ist eine Herausforderung, Strom aus erneuerbaren Energiequellen in eine speicherbare Form umzuwandeln, zum Beispiel in den chemischen Treibstoff Wasserstoff. Dafür ist derzeit meistens das teure und seltene Metall Platin als Katalysator im Einsatz.

    Der Chemiker verfolgt das Ziel, eine günstigere Alternative zu schaffen, indem er nickel- oder eisenhaltige Enzyme aus der Natur für diesen Zweck nutzbar macht. Da Katalysatoren aus solchen Elementen häufig instabil sind, möchte der Forscher sie in eine stabilisierende Matrix einbetten.

    Nicolas Plumeré studierte Chemie in Straßburg und Glasgow und wurde 2009 an der Universität Tübingen promoviert. Seit 2010 ist er Nachwuchsgruppenleiter am RUB-Zentrum für Elektrochemie und forscht im Exzellenzcluster Resolv.

    Völkerwanderungen im prähistorischen Japan

    Linguistin Elisabeth de Boer wird im Rahmen des ERC-Grants untersuchen, wie die japanische Sprache in Japan ankam und sich dort verbreitet hat. Der japanische Dialekt ist in verschiedenen Regionen des Landes sehr unterschiedlich ausgeprägt. Entgegen der Erwartung haben die Dialekte in einigen weit voneinander entfernt liegenden Gebieten jedoch sehr ähnliche Merkmale.

    Im ersten Schritt ihres Projekts möchte de Boer einen verlässlichen Stammbaum der Dialekte erstellen, anhand von Feldstudien, linguistischen Analysen und Forschung an Dokumenten, die in älteren Dialekten verfasst sind. Die Ergebnisse sollen Einblicke in die Wege der prähistorischen Völkerwanderungen erlauben, die das Japanische auf den Inseln verbreitet haben.

    Elisabeth de Boer studierte Japanisch in Leiden, Niederlande. Sie forschte an den Universitäten von Hokkaido, Japan, und Maryland, USA. 2005 wurde sie an der Universität Leiden promoviert. Seit Mai 2016 ist sie an der RUB tätig.

    Aus dem Griechischen ins Syrische und Arabische

    Yury Arzhanov und Rüdiger Arnzen wollen eine lexikalische Datenbank aufbauen mit syrischen und arabischen Übersetzungen wissenschaftlicher und philosophischer Werke, die ihren Ursprung in Griechenland hatten. Sie sind beteiligt an einem mit insgesamt 1,5 Millionen Euro geförderten ERC Starting Grant; Principal Investigator ist Dr. Grigory Kessel von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Die islamische Kultur knüpfte an Wissenschaft und Philosophie aus der griechischen Antike an. Arabische Übersetzer überführten die griechischen Schriften ins Arabische, wobei Syrisch sprechende Gelehrte häufig als Vermittler fungierten. Eine Herausforderung war dabei zum Beispiel, syrische und arabische Entsprechungen für Fachbegriffe zu finden.

    Die neue Datenbank – sie trägt den Kunstnamen „Hun@aynNet“ – vergleicht die syrischen Schriften mit den griechischen Originalen und den zugehörigen arabischen Versionen, um systematische Einblicke in die verwendete Terminologie und die Übersetzungstechniken zu gewinnen.

    Fotodownload

    Einzelporträts der Forscherinnen und Forscher finden Sie zum Download unter: http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2016-09-08-renommierte-ausze...

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner
    Lehrstuhl für Anorganische Chemie II
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24174
    E-Mail: viktoria.daeschlein-gessner@rub.de

    Dr. Nicolas Plumeré
    Forschergruppe Molekulare Nanostrukturen
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29434
    E-Mail: nicolas.plumere@rub.de

    Dr. Elisabeth de Boer
    Sektion Sprache und Literatur Japans
    Fakultät für Ostasienwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 21858
    E-Mail: elisabeth.boer@rub.de

    Dr. Yury Arzhanov, Dr. Rüdiger Arnzen
    Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft
    Fakultät für Philologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24382
    E-Mail: yury.arzhanov@rub.de, r.arnzen@rub.de


    Bilder

    Freuen sich über Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat: Rüdiger Arnzen und Yury Arzhanov, Elisabeth de Boer, Nicolas Plumeré und Viktoria Däschlein-Gessner (von oben links im Uhrzeigersinn)
    Freuen sich über Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat: Rüdiger Arnzen und Yury Arzhanov, Eli ...
    Quelle: RUB, Kramer/Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).