idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 21. bis 23. September 2016 setzt das Kolleg Friedrich Nietzsche die Reihe seiner großen Vorlesungen fort. Als Distinguished Fellow des Kollegs widmet sich Alexander Nehamas in vier öffentlichen Vorlesungen im Weimarer Schiller-Museum dem Thema „Friedrich Nietzsche on Truth and Human Action“. Die vier Vorlesungen finden in englischer Sprache statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
In seinen Vorlesungen beschäftigt sich Prof. Dr. Nehamas mit der spezifischen Beschaffenheit von Intention und Handlung bei Friedrich Nietzsche und entwirft, unter Einbeziehung der Probleme der Wahrheit und Sprache, einen praktischen Nihilismus bei Nietzsche. Zusätzlich werden diese Gedanken zur ethischen Dimension des Nihilismus bei Nietzsche in die Frage nach Verantwortung münden.
Begleitend zu den Vorlesungen werden Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes im Rahmen eines Workshops die Themen der vier Vorlesungen mit dem Distinguished Fellow diskutieren und vertiefen.
Alexander Nehamas, geboren 1946 in Athen, lebt und arbeitet in den USA und lehrt seit 1990 als Professor für Philosophie und vergleichende Literaturwissenschaft an der Princeton University. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die griechische Philosophie – besonders Sokrates und Platon – Friedrich Nietzsche und Michel Foucault sowie Ästhetik und Literaturtheorie. Nehamas studierte erst am Swarthmore College und promovierte dann 1971 in Princeton bei Gregory Vlastos über Platons Phaidon (Predication and the Theory of Forms in the Phaedo). Er lehrte an der University of Pittsburgh, wo er sich 1981 habilitierte, an der University of Pennsylvania und anschließend bis heute an der Princeton University. Besonders erfolgreich war sein Buch Nietzsche: Leben als Literatur von 1985, das inzwischen in neun Sprachen übersetzt worden ist und einen großen Einfluss auf die neuere US-amerikanische Nietzsche-Rezeption hatte.
Auf Deutsch erschienen seine Werke »Nietzsche: Leben als Literatur« (Steidl Verlag, 1991) und »Die Kunst zu leben: Sokratische Reflexionen von Platon bis Foucault« (Rotbuch Verlag, 2000).
Die Vorlesungstermine im Überblick
Alle vier Vorlesungen finden im Vortragssaal des Weimarer Schiller-Museums (Schillerstraße 12, 99423 Weimar) und in englischer Sprache statt.
Mittwoch, 21. September 2016 | 18 Uhr
»The Pursuit of Truth in The Gay Science«
Donnerstag, 22. September 2016 | 18 Uhr
»Truth, Consciousness, and the Uniqueness of Individual Experience and Action«
Freitag, 23. September 2016 | 16 Uhr
»The Role of Intention in Action«
Freitag, 23. September 2016 | 18 Uhr
»Intention, Action, Responsibility«
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar
Kolleg Friedrich Nietzsche
Humboldtstraße 36 | 99425 Weimar
TEL +49 (0) 3643-545-630
FAX +49 (0) 3643-545-639
kolleg-nietzsche@klassik-stiftung.de
http://www.klassik-stiftung.de/forschung/kolleg-friedrich-nietzsche/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).