idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentlicher Vortrag über die neuronalen Grundlagen der Wahrnehmung
Ausstellung science + fiction noch bis zum 17. August im ZKM Karlsruhe
Ein Vortrag von Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, beschließt am Freitag, 4. Juli, 20 Uhr, im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, das Rahmenprogramm Nanotechnologie der Ausstellung science + fiction, die dort noch bis zum 17. August 2003 zu sehen ist. Unter dem Titel "Der Beobachter im Gehirn" wird Professor Singer über die neuronalen Grundlagen der Wahrnehmung referieren.
Wolf Singer leitet die Abteilung Neurophysiologie am Frankfurter Max-Planck-Institut und widmet sich vor allem der Analyse neuronaler Prozesse und ihrer Bedeutung als Grundlage mentaler Phänomene. Für seine Forschungen erhielt er zahlreiche renommierte Preise und Auszeichnungen, so wurde er 2002 zum Chevalier de la Légion d'Honneur ernannt. Nach dem Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der Neurophysiologie in Paris beschäftigte er sich 1971 an der University of Sussex mit Methoden der Betrachtung psycho-physischer Wechselwirkungen bei Tieren. Bevor Singer 1981 an das Max-Planck-Institut kam, war er an den Universitäten in Bielefeld und Zürich tätig. Dass er im Jahr 2000 als Neurobiologe um den Eröffnungsvortrag des Deutschen Historikertages gebeten wurde ("Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft"), ist ein Beleg für die Interdisziplinarität seiner Arbeit, die immer wieder die Berührungspunkte zwischen Natur- und Geisteswissenschaften aufzeigt. Singer ist unter anderem Mitglied im Kuratorium der VolkswagenStiftung, im Beirat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie im Preiskomitee der Gertrud-Reemtsma-Stiftung.
Das Rahmenprogramm Nanotechnologie zur Ausstellung science + fiction wurde gemeinsam von der VolkswagenStiftung, Hannover, dem ZKM Karlsruhe und dem DFG - Centrum für funktionelle Nanostrukturen (CFN) veranstaltet. Der Eintritt zum Vortrag ist - wie bei allen Veranstaltungen des Rahmenprogramms - frei.
Veranstaltungsort: ZKM-Medientheater, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Weitere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm finden Sie im Internet: http://www.zkm.de und http://www.scienceandfiction.de
Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/30062003.htm
Kontakte
VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Christian Jung, Telefon: 05 11/83 81 - 380,
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Andrea Buddensieg, Telefon: 07 21/81 00 - 12 01,
Fax: 07 21/81 00 - 11 39, E-Mail: buddensieg@zkm.de
http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/30062003.htm
http://www.zkm.de
http://www.scienceandfiction.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).