idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2016 11:40

Hertie School: Über 1100 Absolventen aus 80 Ländern

Regine Kreitz Pressestelle
Hertie School of Governance

    Neue Professoren Başak Çalı, Jochen Clasen und Julian Wucherpfennig.
    Akademisches Jahr 2016/17 eröffnet mit Vorträgen von Janina Kugel und David Halpern.

    Berlin, 9. September 2016 – Mit den Absolventen des Executive Master of Public Administration verabschiedet die Hertie School an diesem Freitag (9. September) ihren insgesamt zehnten Abschlussjahrgang. Damit haben mehr als 1100 Absolventen die Hochschule seit 2007 mit einem Master-Abschluss verlassen. Sie stammen aus 80 Ländern, rund die Hälfte aus Deutschland. Die top-3 Arbeitgeber der Hertie-School-Absolventen sind die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Weltbank-Gruppe und die Europäische Kommission, gefolgt vom Auswärtigen Amt sowie Beratungsunternehmen wie McKinsey und KPMG. „Wir freuen uns über erfolgreiche Karrierewege unserer Absolventen in allen Sektoren rund um den Globus. Durch eine akademische Ausbildung mit hohem Anwendungsbezug und ein Netz von Praxispartnern unterstützen wir sie dabei“, so Professor Helmut Anheier, Präsident der Hertie School.

    Insgesamt 256 neue Studierende aus 46 Ländern nimmt die Hertie School im akademischen Jahr 2016/17 in ihre vier Studienprogramme auf. Sie werden innerhalb von zwei Jahren einen Master of Public Policy oder Master of International Affairs absolvieren, innerhalb von einem oder zwei Jahren einen berufsbegleitenden Executive Master of Public Management erwerben, oder in den nächsten drei Jahren an der Hertie School promovieren.

    Drei neue Professoren begrüßt die Berliner Hochschule: Professor Başak Çalı, PhD, ist Direktorin des Center for Global Public Law an der Istanbuler Koç-Universität sowie Generalsekretärin der European Society of International Law. Professor Jochen Clasen, PhD, ist Professor of Comparative Social Policy an der Universität Edinburgh. Er kommt für ein Jahr als Professor of Public Policy nach Berlin. Als Assistant Professor of International Affairs and Security kommt Julian Wucherpfennig, PhD, an die Hertie School, um den weiteren Aufbau des von Professor Wolfgang Ischinger geleiteten Centre for International Security Policy zu unterstützen. Wucherpfennig lehrte zuvor am University College London.

    Den akademischen Jahresauftakt feiert die Hertie School am 9. September um 14.30 Uhr. Den Festvortrag hält Janina Kugel, Vorstandsmitglied der Siemens AG, unter dem Titel „Working in the Digital Age: Shape, Lead and Win“. Die Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung presseöffentlich.

    Die Eröffnungsvorlesung von David Halpern, Direktor des britischen Behavioural Insights Team (BIT), „The Rise of Experimental Government and Behavioural Science in Policy“ fand am 8. September vor mehr als 250 Teilnehmern statt.

    Videoaufzeichnungen beider Veranstaltungen sind in Kürze unter www.hertie-school.org abrufbar.

    Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen.

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113,
    Fax: 030 / 259 219 444, E-Mail: pressoffice@hertie-school.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).