idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am morgigen Dienstag in zwei Wochen ist es soweit: Der 15. Juli ist für viele Studienbewerber ein Datum von besonderer Bedeutung. Bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS), aber auch bei fast allen Hochschulen heißt es am Abend dieses Tages: Nichts geht mehr. Wer im Wintersemester das Studium in einem nicht zulassungsfreien Studiengang aufnehmen will, muss seine kompletten Unterlagen - je nach Zuständigkeit - bei der ZVS oder der Universität abgeliefert haben. Die Universität Dortmund hält die notwendigen Formulare im Internet parat.
Von großer Bedeutung ist, dass für die Bewerbung um einen Studienplatz in der Regel bestimmte Antragsformulare benötigt werden. Diese allerdings müssen im Zeitalter des Internets nicht mehr mit der gelben Post befördert werden. An der Universität Dortmund können die Formulare von den Bewerberinnen und Bewerbern um Studienplätze mit lokalem Numerus Clausus unter dieser Internetadresse angeklickt, ausgefüllt und am eigenen Computer ausgedruckt werden: http://www.verwaltung.uni-dortmund.de/dez12/Formulare_StudSek.htm
Auch Hinweise für die Vergabe der Studienplätze und Formulare zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge, zur Beurlaubung und Exmatrikulation sind auf der Website verfügbar.
___________________________________________________________
Hinweis für die Redaktion: Die in diesem Beitrag erwähnte Internet-Adresse wurde in unserer Medieninformation 03-195 zum Thema Einrichtung des Studiengangs Wissenschaftsjournalismus leider mit einem Fehler wiedergegeben. Sollten Sie diesen Fehler in Ihrer Berichterstattung übernommen haben, bitten wir Sie um folgenden Zusatz ab Zeile 19:
"Wie die Uni Dortmund mitteilt, finden sich unter dieser Web-Adresse auch die von ihr in der letzten Woche versehentlich falsch angegebene Down-Load-Möglichkeit für Bewerbungsformulare zum neuen Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).