idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2016 17:23

Eine neuartige Technologie für kleine Biogasanlagen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Eine Partnerschaft zwischen dem mittelständischen Unternehmen Arkolia Energies, dem französischen Institut für Agrarforschung (INRA), dem französischen Institut für angewandte Wissenschaften (INSA) Lyon und dem INP Grenoble hat zur Entwicklung einer neuen Technologie im Bereich Biogas geführt: “Arkométha” ist eine neuartige kleine Biogasanlage, die derzeit in einer Pilotanlage in Parisot (in der Nähe von Toulouse) getestet wird.

    Der Arkométha-Prozess ermöglicht mehrere Arten von dicken Substraten in Kleinstanlagen zu verwerten: Bioabfälle aus den Haushalten, der Industrie und der Landwirtschaft sowie Gülle. Er basiert auf einer unterteilten Fermentierung mit unterschiedlichen Temperaturniveaus: Zunächst wird das Substrat in einem Abteil auf 65-70°C erhitzt. Dort bilden sich die Fettsäuren, die dann in einem zweiten Abteil auf 55°C heruntergekühlt und anschließend in Biogas umgewandelt werden. Diese unterteilte Gärung führt zu einer verkürzten Verarbeitungszeit in der Anlage, die somit nur noch 15/20 Tage beträgt. Vorteilhaft ist auch, dass das Substrat zu ungefähr 60% in Biogas umgewandelt wird, statt nur zu 50% bei herkömmlichen Prozessen.

    Die erste Pilotanlage wurde in Parisot auf einem Biobauernhof von 120 ha mit 70 Kühen gebaut. Dort werden täglich 1050 Nm3 Biogas erzeugt (ungefähr 1800 kWh), welches dann in einem Biogasmotor mit einer Leistung von 75 kWel verbrannt wird. Derzeit laufen bereits neue Projekte an, die auf verschiedene Anwendungsbereiche abzielen: Kleinanlagen für Bauernhöfe, aber auch für die kommunale und die industrielle Bioabfallverwertung.

    Arkométha wurde im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) unterstützt. Insgesamt wurden 4 Millionen € in die F&E investiert und fünf Patente eingereicht.


    Weitere Informationen:

    Webseite von Arkolia Energies (auf Französisch): arkolia-energies.com


    Quelle: “Arkolia Energies ambitionne de révolutionner la méthanisation”, Artikel aus der Fachzeitschrift Energie Plus, 15.05.2016 – http://atee.fr/energie-plus-magazine/actualites/jeu-19052016-1611-dossier-le-bio...

    Redakteur: Sean Vavasseur, sean.vavasseur@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/eine-neuartige-technologie-fuer...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).