idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2016 16:14

8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie eröffnet

Dr. Bettina Albers Pressearbeit
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)

    Heute wurde die 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin eröffnet. Die Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Stuttgart, und Prof. Dr. Gerd Walz, Freiburg, rechnen in den nächsten drei Tagen mit mehr als 1.500 Besuchern. Während der Eröffnungsveranstaltung wurden auch die höchsten Ehrungen der DGfN verliehen: Mit der Franz-Volhard-Medaille wurde Prof. Dr. med. Josef M. Pfeilschifter, Frankfurt a.M., geehrt. Den Franz-Volhard-Preis zur Förderung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung erhielten Prof. Dr. Jochen Reiser, Chicago/USA, und Prof. Dr. Bernard Schermer, Köln.

    Vom 10. bis zum 13. September 2016 findet in Berlin die 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie statt. Dabei handelt es sich um den größten deutschsprachigen Kongress der Nierenheilkunde. Das umfangreiche Kongressprogramm reflektiert neben rein nephrologischen Themen auch benachbarte Disziplinen wie die Hypertensiologie, Diabetologie, Rheumatologie und Transplantationsmedizin und fördert so den interdisziplinären Austausch. Wie beide Kongresspräsidenten betonen, Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Stuttgart, und Prof. Dr. Gerd Walz, Freiburg, ist Nephrologie komplexe Innere Medizin und steht wie nahezu keine andere medizinische Disziplin für den interdisziplinären Austausch. „Allerdings muss die Nephrologie – wie jedes andere Fach auch – die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssystem der Zukunft wirkungsvoll und wegweisend adressieren“, erklärt Prof. Dr. Mark Dominik Alscher und nennt die Digitalisierung als Beispiel. „Big Data darf nicht nur ein Schlagwort bleiben, sondern ist die Eintrittskarte zur personalisierten Nephrologie“.

    Prof. Dr. Gerd Walz ergänzt: „Big Data ist eines der Hauptthemen des diesjährigen Kongresses und wir haben uns ausgewiesene Experten eingeladen: Professor Howard Jacob vom „Hudson Alpha Institute for Biotechnology“ und der frisch berufene Leiter des Berliner Institutes für Gesundheitsforschung, Herr Professor Erwin Böttinger, werden ihre Vorstellungen zu diesem Themen entwickeln und Wege aufzeigen, wie Big Data in personalisierte Medizin übersetzt werden kann. Schließlich wird Prof. King von Google Deep Mind in seinem Talk darstellen, wie Neuronale Netzwerke und Artifizielle Intelligenz das englische Gesundheitssystem modernisieren sollen.“ Die Kongresspräsidenten hoffen auf lebhafte Diskussionen.

    Eine Besonderheit dieses Kongresses ist zudem die Integration der nephrologischen Sonderforschungsbereiche aus Regensburg, Hamburg und Freiburg. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der DGfN konnten zusätzliche Sprecher aus dem In- und Ausland eingeladen und ein hochkarätiges internationales Symposium „Frontiers of Kidney Research“ in die diesjährige Jahrestagung integriert werden.

    Im Rahmen der festlichen Kongresseröffnung wurden auch die höchsten Ehrungen der DGfN verliehen: Die Franz-Volhard-Medaille dient der Würdigung langjähriger, herausragender Leistungen auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckerkrankungen. 2016 wurde mit dieser hohen Auszeichnung Prof. Dr. med. Josef M. Pfeilschifter, Frankfurt a.M., geehrt. Der Franz-Volhard-Preis zur Förderung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung wurde Prof. Dr. Jochen Reiser, Chicago/USA, und Prof. Dr. Bernard Schermer, Köln, verliehen. Prof. Reiser entdeckte 2008 die Relevanz von suPAR, ein im Blut zirkulierendes Molekül für die Fokal Segmentale Glomerulosklerose. 2015 gelang ihm dann, suPAR als generellen Nierenbiomarker zu identifizieren. Prof. Schermers wissenschaftlicher Fokus liegt seit vielen Jahren vor allem auf der Pathogenese zystischer Nierenerkrankungen und damit auf der Funktion von primären Zilien in der Niere.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgfn.eu


    Bilder

    v.l.n.r. Prof. Walz, Prof. Alscher
    v.l.n.r. Prof. Walz, Prof. Alscher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).