idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2016 09:54

P & K Pühringer Gemeinnützige Stiftung stellt der ESMT Berlin 10 Millionen Euro zur Verfügung

Tina Rettschlag Corporate Communications and Marketing
European School of Management and Technology (ESMT)

    Die Pühringer Stiftungen unterstützen die ESMT Berlin in den Bereichen Endowment Management und Entrepreneurial Finance bei vier Projekten.

    Erstens erhält die wissenschaftliche Hochschule einen Kapitalstock von 10 Millionen Euro, der im Rahmen des neuen Endowment-Managementprogramms von zwei Portfoliomanagern professionell angelegt wird.

    Zweitens werden zwei Stiftungslehrstühle für Endowment Management und Entrepreneurial Finance eingerichtet. Sie untermauern den Kompetenzschwerpunkt Europäische Wettbewerbsfähigkeit an der ESMT.

    Drittens fördern die Stiftungen, in Zusammenarbeit mit der ESMT, Start-ups im neuen Co-Working-Space in Berlin-Schöneberg. Die 3500 Quadratmeter große Fläche wird bald in einer von der Pühringer Gruppe gestellten Immobilie eröffnet. Zusammen mit einem dritten Geschäftsführer leiten zwei Absolventen des MBA-Studiengangs der ESMT das Unternehmen, das eine inspirierende Arbeitsumgebung für Unternehmensgründer bietet.

    Viertens ist ein Portfolio-Managementprogramm für Studierende geplant. Dabei handelt es sich um ein praxisorientiertes Zusatzangebot im Bereich der Kapitalmarkttheorie, das die ESMT, in Form eines Moduls, durchzuführen beabsichtigt. Dazu stellen die Pühringer Stiftungen für drei Arbeitsgruppen ein weiteres Anlagekapital von jeweils 1 Million Euro zur Verfügung. Das Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, geltende Theorien und die neuesten Ergebnisse angewandter Forschung auf die Vermögensverwaltung zu übertragen.

    „Seit dem Bestehen der ESMT Berlin ist die europäische Wettbewerbsfähigkeit ein zentraler Aspekt unserer Forschung“, sagt Jörg Rocholl, Präsident der internationalen Wirtschaftshochschule. „Die Zusammenarbeit mit den Pühringer Stiftungen unterstreicht die Bedeutung dieses Bereichs und erlaubt uns, unsere Forschung kontinuierlich zu vertiefen.“

    Peter Pühringer studierte nach dem Abitur Bauingenieurwesen und begann seine berufliche Karriere in der Baubranche. Von 1996 bis zu seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft war der Wiener mit deutschen Wurzeln Geschäftsführer der ZZ Vermögensverwaltung. Gemeinsam mit Josef Zechner und Engelbert Dockner, Professoren an der Wiener Wirtschaftsuniversität, gründete er das Institut für strategische Kapitalmarktforschung (ISK). Am 31. Mai 2011 verlieh ihm die Wirtschaftsuniversität Wien den Titel des Ehrensenators. Mit den Erträgen aus seinen Stiftungen unterstützt Pühringer verschiedene Bildungs- und Kulturprojekte. Ihr Fokus liegt auf Zukunftssicherung durch Kapitalbildung und Aktivierung der Bildungs- und Kapitalressourcen, speziell an Universitäten im deutschsprachigen Raum.


    Weitere Informationen:

    https://press.esmt.org/de/Kooperation_Puehringer_Stiftung Zur Pressemitteilung
    https://www.esmt.org/ Weitere Informationen über die ESMT Berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).