idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2016 14:30

Bonner Friedenstage: Frieden fördern vor Ort und weltweit

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Vom 20. bis 24. September 2016 finden die UN-Friedenstage in Bonn statt. Zahlreiche Bonner Organisationen bieten eine Fülle von öffentlichen Veranstaltungen an. Die Friedenstage stehen unter der Schirmherrschaft des Bonner Oberbürgermeisters Ashok Sridharan.

    Der Koordinationskreis der Bonner Friedenstage lädt in diesem Jahr bereits zum 10. Mal Bürger und Bürgerinnen zur Teilnahme an Veranstaltungen und einem Konzert anlässlich des Internationalen Friedenstages der Vereinten Nationen am 21. September ein. „Alljährlich ist dieses Datum weltweit nun Anlass, über konkrete Möglichkeiten der Friedensförderung nachzudenken. Es gilt, eine Friedenskultur Wirklichkeit werden zu lassen gerade in Zeiten wie diesen!“, fordert Christiane Lammers, Koordinationskreis der Bonner Friedenstage.

    Ziel der Bonner Friedenstage ist es, Zusammenhänge zwischen politischen Entwicklungen deutlich zu machen, Handlungsvarianten mit Expertinnen und Experten zu diskutieren, Fragen aufzuwerfen und aktivierend zu wirken. In diesem Jahr haben sie einen deutlichen Bezug zu den Globalen Entwicklungszielen (SDG). „Deshalb bin ich froh und dankbar, dass die Bonner Friedenstage in diesem Jahr die nachhaltigen Entwicklungsziele in den Mittelpunkt ihres weit gefächerten Programms mit Diskussionsveranstaltungen, Vorträgen und kulturellen Beiträgen stellen“, betont Schirmherr Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan.

    Veranstaltungen:
    • Zu den Höhepunkten in diesem Jahr gehören die Feier des 20-jährigen Jubiläums des Frauennetzwerk für Frieden e.V. und das Symposium „Fokus Gender im Friedensengagement – deutsche und europäische Perspektiven“ (24. September, 17.30 Uhr und 13.30 Uhr, in der Regionalvertretung der Europäischen Union, Bertha-von Suttner-Platz 2-4).
    • Die Podiumsdiskussion „Vielfalt am Verhandlungstisch ermöglichen – aber wie? - Chancen und Herausforderungen inklusiver Friedensprozesse“ (20. September, 17.30 Uhr, Altes Rathaus) beschäftigt sich mit der zunehmend wichtiger werdenden Rolle, die zivilgesellschaftliche Gruppen bei Friedensverhandlungen führen.
    • Im Rahmen dieser Veranstaltung im Alten Rathaus zeigt die Stadt Bonn eine Ausstellung gegen Atomwaffen, eine Initiative der „Mayors for Peace“, dem auch der Oberbürgermeister A. Sridharan angehört.
    • Die Veranstaltung zum Friedensgutachten 2016 hat „Fluchtursachen und (internationale) Verantwortung“ im Fokus (21. September, 18.30 Uhr, BICC, Pfarrer-Byns-Str. 1).
    • Das Konzert „I ain´t marching anymore“ erinnert an den fast vergessenen US-amerikanischen Singer/Songwriter Phil Ochs, der in den 1960-er Jahren die Friedens- und Bürgerrechtsbewegung in den USA unterstützte (24. September, 18.00 Uhr, Stiftung Pfenningsdorf, Poppelsdorfer Allee 108).

    Das vollständige Programm finden Sie in dem beigefügten Flyer oder unter
    https://www.bicc.de/fileadmin/Dateien/pdf/events/2016/Friedenstag/Programm_Fried...

    Die Mitgliedsorganisationen des Koordinationskreises der Bonner Friedenstage sind selbst in unterschiedlichen Feldern aktiv: in der politischen Bildung, bei friedenspolitischen Aktionen, in der Vernetzung von friedenspolitischen Akteuren, der Erarbeitung von Expertisen, der Friedens- und Konfliktforschung oder in der Förderung entwicklungspolitischer Projekte. Sie alle verbindet der Einsatz für zivile Friedensförderung.

    Koordinationskreis der Bonner Friedenstage:

    Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt)
    BICC - Internationales Konversionszentrum Bonn
    Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
    Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Bonn-Rhein-Sieg
    Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
    Frauennetzwerk für Frieden e.V.
    Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
    Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
    Netzwerk Friedenskooperative
    Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
    United Nations Volunteers programme
    UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.

    Rückfragen bitte an

    Beate Roggenbuck
    Koordinationskreis Bonner Friedenstage
    kontakt@beate-roggenbuck.de

    Susanne Heinke
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BICC
    pr@bicc.de
    (0)228 911 96 – 44 / -0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).