idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2016 08:52

Smartphone größte Ablenkung auf der Autobahn

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Handy-Tippen häufigste Nebentätigkeit vor Essen und Trinken

    Das Tippen auf dem Mobiltelefon ist die häufigste Ablenkung auf der Autobahn. Fast jeder Siebte ist während der Fahrt auf der Autobahn abgelenkt, jeder Zehnte bedient sein Smartphone. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Forschungsteams um den Verkehrspsychologen Professor Mark Vollrath. Beobachtet wurden über 2.000 Autofahrer auf der A 2. Ergebnisse einer weiteren Studie der Verkehrspsychologen und -psychologinnen der Technischen Universität Braunschweig zeigen für den Stadtverkehr allerdings einen leichten Rückgang auf. Bereits im Jahr 2015 hatten sie rund 12.000 Autofahrer in verschiedenen deutschen Städten beobachtet.

    „Wir beobachteten häufig, dass der Blick erstaunlich lange weg von der Straße, hin zum Smartphone geht. Viele haben es nicht nur zum Telefonieren in der Hand, sondern auch um Apps zu bedienen. Das Ergebnis ist ein ‚Blindflug‘ von fünfzig bis hundert Metern bei hoher Geschwindigkeit“, erklärt Mark Vollrath, Professor für Ingenieur- und Verkehrspsychologie an der Technischen Universität Braunschweig.

    Ablenkung auf der Autobahn A 2
    Gerade bei den häufig langen und monotonen Fahrten auf der Autobahn ist die Versuchung offensichtlich groß, sich ablenken zu lassen. Das Smartphone spielt dabei eine zentrale Rolle, so das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Lehrstuhl für Ingenieur- und Verkehrspsychologie der TU Braunschweig. Insgesamt stellten sie auf der Autobahn mehr Tätigkeiten fest, die neben dem Fahren ausgeführt wurden. 14,6 Prozent der Fahrer waren entsprechend abgelenkt. Fast 10 Prozent der Fahrer beschäftigen sich dabei mit ihrem Handy, nicht nur zum Telefonieren, sondern auch um Apps zu bedienen. Mit 5,8 Prozent liegt das Handy-Tippen an der Spitze der Nebenbeschäftigungen beim Fahren auf der Autobahn. Zwischen Februar und März 2016 wurden auf der A 2 zwischen Hannover und Helmstedt über 2.000 Autofahrerinnen und Autofahrer für die Studie beobachtet. Die Beobachtungen erfolgten aus einem fahrenden Auto, die Beobachterin wurde gefahren.

    Positiver Trend beim städtischen Verkehr
    Im Stadtverkehr bleibt das Smartphone ein großes Problem, so die Ergebnisse einer weiteren Studie der Verkehrspsychologen und -psychologinnen der TU Braunschweig. Auch hier werde nicht nur telefoniert, sondern Apps auf dem Smartphone bedient, gelesen und gechattet. Insgesamt zeichnet sich jedoch ein positiver Trend ab, erklärt Prof. Vollrath: „Wir finden einen Rückgang des Tippens auf dem Handy im Vergleich zum letzten Jahr. Hoffen wir, dass sich dieser Trend fortsetzt!“ Beobachtet wurden im März 2016 knapp 3.000 Autofahrerinnen und Autofahrer im Braunschweig. Dabei standen Ablenkung durch Tippen auf dem Handy, Telefonieren mit dem Handy am Ohr sowie Ablenkung durch Essen, Trinken und Rauchen im Mittelpunkt der Beobachtung. Bereits im Jahr 2015 führte ein Forschungsteam um Prof. Mark Vollrath und Dr. Anja Katharina Huemer Beobachtungen von 12.000 Autofahrerinnen und Autofahrern in Berlin, Braunschweig und Hannover durch. Um zu beurteilen, ob es sich bei dem positiven Trend tatsächlich um einen anhaltenden Effekt handelt, sind weitere Beobachtungen geplant.

    Ingenieur- und Verkehrspsychologie an der TU Braunschweig
    Der Lehrstuhl Ingenieur- und Verkehrspsychologie am Institut für Psychologie der TU Braunschweig beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Mark Vollrath mit Themen der Verkehrssicherheit, Ablenkung, Müdigkeit, Alkohol und Drogen im Verkehr, Fahrerassistenzsysteme, Informationssysteme. Prof. Mark Vollrath ist Mitglied des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig sowie Vorsitzender der Fachgruppe Verkehrspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V.

    Weitere Informationen
    Publikation „Do German drivers use their smartphones safely?—Not really!” in der Fachzeitschrift „Accident Analysis & Prevention” von Prof. Mark Vollrath und Dr. Anja Katharina Huemer.

    Presseinformation „Neue Studien zu Handy am Steuer: doppelt so viele Sünder auf Autobahnen wie im Stadtverkehr“ des Norddeutschen Rundfunks vom 13. September 2016.

    Presseinformation „Neue Studie sieht alarmierende Unfallgefahr durch Smartphone-Nutzung am Steuer“ des Norddeutschen Rundfunks vom 11. April 2016.

    Presseinformation „Ablenkung am Steuer: Größte Gefahr geht von Textnachrichten aus“ der TU Braunschweig vom 26. Januar 2015.

    Kampagne „Kopf hoch. Das Handy kann warten“ des Radioprogramms „N-JOY“ des Norddeutschen Rundfunks.

    Kontakt
    Prof. Dr. Mark Vollrath
    Dr. Anja Katharina Huemer
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Psychologie
    Lehrstuhl Ingenieur- und Verkehrspsychologie
    Gaußstraße 23
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-3649
    E-Mail: a.huemer@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/ingenieur


    Weitere Informationen:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=10716
    http://dx.doi.org/10.1016/j.aap.2016.06.003
    http://www.presseportal.de/pm/6561/3427994
    http://www.presseportal.de/pm/6561/3297442
    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7929
    http://www.n-joy.de/leben/Kopf-hoch-Handy-kann-warten,kopfhoch100.html


    Bilder

    Prof. Dr. Mark Vollrath
    Prof. Dr. Mark Vollrath
    LVI/TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle
    None


    Anhang
    attachment icon Grafiken zur Pressemitteilung "Smartphone größte Ablenkung auf der Autobahn"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Recht, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).