idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bonn, 14. September 2016. Hochqualifizierte Studierende aller Fächer können sich noch bis zum 1. November 2016 um eines der renommierten McCloy-Stipendien bewerben, mit denen zweijährige Masterstudien an der Harvard Kennedy School unterstützt werden.
Eine Bewerbung ist für Nachwuchskräfte ab dem Bachelorabschluss ebenso möglich wie für berufserfahrene Masterabsolventen aller Fächer, die eine Karriere in öffentlichen beziehungsweise internationalen Organisationen anstreben. Eine vorhergehende Förderung durch die Studienstiftung ist keine Voraussetzung. An der Harvard Kennedy School stehen den Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedene Master-Programme zur Auswahl – zum Kernprogramm gehören Kurse aus der Ökonomie, Politik und Ethik.
Das McCloy-Stipendium deckt die kompletten Studiengebühren an der Harvard Kennedy School in Höhe von aktuell rund 50.000 US-Dollar pro Jahr ab; darüber hinaus werden Zuschüsse zu den Reisekosten sowie ein monatliches Lebenshaltungsstipendium gewährt.
Das McCloy-Stipendium ist eines der ältesten auslandsbezogenen Sonderprogramme der Studienstiftung und zählt zu den traditionsreichsten internationalen Fellowships in Harvard. Seit 1983 ermöglicht das McCloy Programm der Studienstiftung Stipendiatinnen und Stipendiaten, sich für künftige Führungsaufgaben in öffentlichen beziehungsweise internationalen Organisationen zu qualifizieren. Darüber hinaus fördert es die transatlantische Verständigung und bietet den McCloy-Stipendiaten über das zweijährige Studium hinaus ein dauerhaftes Alumninetzwerk.
Finanziert wird das Programm durch die Harvard University, die McCloy-Stipendien-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Verwalter des ERP-Sondervermögens, die Haniel Stiftung und den McCloy Alumni Fonds.
http://www.studienstiftung.de/mccloy - weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).