idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2016 10:18

Nachwuchswissenschaftler zeigen ihre Forschung – als Comic, beim Dinner und im Bahnhof

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: Jury zeichnet 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs mit je 10.000 Euro aus

    Ein Blog, das Kindern aktuelle Meeresforschung im Comicformat erklärt; Dinner-Events, bei denen man etwas über das Meer als Nahrungsquelle lernt und Bahnhöfe, in denen man sich über die Auswirkungen von Mikroplastik im Ozean informieren kann. Diese Ideen zur Vermittlung von Themen der Ozean- und Meeresforschung enstanden im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane „Zeigt eure Forschung!“.

    Eine Jury hat 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und junge Forschergruppen für ihre Kommunikationskonzepte mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Teams aus ganz Deutschland haben nun ein Jahr Zeit, ihre außergewöhnlichen Ideen mit dem Preisgeld umzusetzen.

    Die Herausforderung beim Hochschulwettbewerb: Die Kommunikationskonzepte der Bewerber sollten deren jeweiligen Forschungsbereich auf möglichst interaktive Art und Weise verständlich machen und gleichzeitig dessen gesellschaftliche Bedeutung hervorheben – darauf lag auch das Hauptaugenmerk der Jury bei der Gewinnerauswahl. Ziel des Wettbewerbs ist es, den direkten Dialog zwischen jungen Forschern an deutschen Hochschulen und der Öffentlichkeit voranzutreiben und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zu bieten. Der Hochschulwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Wie geht es weiter? Ende September 2016 werden die Gewinnerteams von Wissenschaft im Dialog in einem Workshop zu Strategien und Maßnahmenplanung für die Wissenschaftskommunikation geschult. Im September 2017 wird die Jury die 15 Projekte dann noch einmal begutachten: Wer hat seine Idee am besten umgesetzt? Welches Projekt hat es am besten geschafft, die eigene Forschung für die Gesellschaft interessant und verständlich zu machen?

    Bis dahin werden die Teams die Öffentlichkeit über den Verlauf ihres Projekts auf dem Laufenden halten: Auf der Website www.hochschulwettbewerb.net bloggen sie über den aktuellen Stand und über Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung ihrer Idee. Hier kann jeder nachverfolgen, wie weit die Illustratoren mit den Comics sind, wann und wo das erste Dinner-Event stattfindet und wie viele Rückwärtsgeschichten über Mikroplastik für die Wartenden an Bahnhöfen und Flughäfen schon abgedreht wurden.

    Die Gewinnerübersicht folgt auf der nächsten Seite, die Details zu allen Projekten gibt es unter www.hochschulwettbewerb.net/die-gewinnerprojekte.

    #zeigteureforschung


    Das sind die Gewinner:
    (Die Nennung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulstandorte.)

    BERLIN

    Von der Spree zur See über 14 Schleusen
    Technische Universität Berlin, Institut für Architektur || Kontakt: Stefanie Terp | pressestelle@tu-berlin.de

    Vom Futter zum Filet – ressourcenschonende Aquakultur als Strategie gegen die Überfischung der Meere?
    Humboldt-Universität Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei || Kontakt: Johannes Graupner | graupner@igb-berlin.de

    BREMEN

    Die Ozean GmbH – Das Spiel um die Meere
    Universität Bremen, artec - Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung || Kontakt: Eberhard Scholz | eschol@uni-bremen.de

    Rätsel der Sandbank
    Universität Bremen, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie ||
    Kontakt: Fanni Aspetsberger | presse@mpi-bremen.de

    Es war einmal... Wissenschaftliche Kurzgeschichten für Kinder
    Universität Bremen , MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften || Kontakt: Jana Stone | medien@marum.de

    3D Virtual Rreef Prototype: A Socio-Economic Analysis
    Jacobs University Bremen, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie ||
    Kontakt: Andrea Daschner | andrea.daschner@leibniz-zmt.de

    DUISBURG

    MEERwert: Polare Biodiversität
    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Biologie || Kontakt: Beate Kostka | beate.kostka@uni-due.de

    HAMBURG

    Fertig zum Ausschwärmen! Autonome Tauchroboter im Flottenverbund
    Technische Universität Hamburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik ||
    Kontakt: Rüdiger Bendlin | bendlin@tuhh.de

    KARLSRUHE

    Wissensbuffet - All you can eat and learn
    Universität Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie || Kontakt: Monika Landgraf | presse@kit.edu

    KIEL

    ENSO Exponat
    Muthesius Kunsthochschule Kiel, Fachbereich Kommunikationsdesign || Kontakt: Katja Beilfuß | presse@muthesius.de

    30°
    Muthesius Kunsthochschule Kiel, Fachbereich Kommunikationsdesign/Raumstrategien ||
    Kontakt: Katja Beilfuß | presse@muthesius.de

    Superhelden unserer Ozeane
    Fachhochschule Kiel, Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation ||
    Kontakt: Frauke Schäfer | frauke.schaefer@fh-kiel.de

    MÜNSTER

    Smart Mirror – Durch Selbstreflexion ein Bewusstsein schaffen für die unsichtbare Gefahr von Mikroplastik
    Fachhochschule Münster, Fachbereich Design || Kontakt: Anne Holtkötter | pressestelle@fh-muenster.de

    openSea
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Geowissenschaften ||
    Kontakt: Christina Heimken | christina.heimken@uni-muenster.de

    ROSTOCK

    Oceans & the seas - Wissenschaftsblog
    Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften || Kontakt: Wolfgang Thiel | wolfgang.thiel@uni-rostock.de

    -------------------------------------------
    Ihre Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de

    Projektmanagement Hochschulwettbewerb
    Martin Gora
    Tel.: 030 2062295-61
    martin.gora@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschulwettbewerb.net/die-gewinnerprojekte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).