idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2016 11:29

Wie das Gehirn Alterserscheinungen ausbremst

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Je älter wir sind, desto schwerer fällt es uns, die Welt um uns herum zu sortieren. Das Gehirn entwickelt jedoch erstaunliche Strategien, um dem Alterungsprozess entgegenzuwirken. Messungen von Gehirnwellen zeigten, dass ältere Menschen eine höhere selektive Aufmerksamkeit entwickeln. Sie schauen genauer und aufmerksamer auf die Details als jüngere Menschen. Die Nachteile des Alterungsprozesses kann das Gehirn also bis zu einem gewissen Grad durch erhöhte Aufmerksamkeit ausgleichen.

    Die Art und Weise, wie Menschen Kategorien bilden, ändert sich im Laufe des Lebens. Das fanden Neuropsychologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) heraus. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Journal Neuropsychologia.

    Das Team um Sabrina Schenk und Prof. Dr. Boris Suchan beobachtete jüngere und ältere Menschen bei einer Sortieraufgabe. Es gab zwei Kategorien von Farbkreisen, die sich jeweils in den verwendeten Farben unterschieden.

    In jeder Kategorie gab es zusätzlich zwei Gruppen von Kreisen: solche, die sich insgesamt stark ähnelten, und solche, die sehr individuell aussahen. Die Versuchspersonen mussten die Kreise den beiden Kategorien zuordnen. Sie lernten erst während des Tests durch Rückmeldungen, welche Kategorien es gab.

    Gehirnwellen und Blickrichtung geben Auskunft

    Die Wissenschaftler zeichneten nicht nur die Antworten der Teilnehmer auf, sondern über ein Elektroenzephalogramm (EEG) auch die Gehirnwellen und über einen „Eye Tracker“ die Blickrichtung.

    Das Ergebnis: Sowohl jüngere als auch ältere Probanden hatten keine Schwierigkeiten, die sich ähnelnden Kreise in ihre jeweilige Kategorie zu stecken – die Lernprozesse beider Gruppen unterschieden sich nicht wesentlich. Als sie im Verlauf des Tests jedoch die weniger eindeutigen Exemplare kategorisieren mussten, gab es Unterschiede. Die Einordnung fiel den älteren Versuchspersonen deutlich schwerer.

    Gehirn kompensiert mit Aufmerksamkeit

    „Es gibt zwei Strategien, wie man einzelne Objekte einer Kategorie zuordnen kann. Während wir ähnliche Mitglieder einer Kategorie ganzheitlich wahrnehmen, müssen wir Ausnahmen gesondert lernen und uns genau einprägen“, erklärt Schenk. „Älteren Menschen fällt es schwerer, von einer Strategie zu der anderen zu wechseln.“ Die Messungen der Gehirnwellen zeigten aber auch, dass ältere Menschen eine höhere selektive Aufmerksamkeit entwickeln.

    Einfach gesagt: Sie schauen genauer und aufmerksamer auf die Details als jüngere Menschen. Das bestätigen auch die Daten des Eye Trackers, der die Blickrichtung der Probanden aufzeichnete. „Die Nachteile des Alterungsprozesses kann das Gehirn also bis zu einem gewissen Grad durch erhöhte Aufmerksamkeit ausgleichen“, so Schenk.

    Weitere Studien mit Computerspielern

    Eine Computersimulation an der kanadischen University of Western Ontario bestätigte die Ergebnisse der Bochumer Wissenschaftler. In einem nächsten Schritt möchte das Team der RUB untersuchen, wie Menschen abschneiden, deren Aufmerksamkeit besonders gut trainiert ist. Dazu wollen sie Computerspieler testen. Wenn die Gamer besonders gut sind, lässt sich daraus vielleicht ableiten, wie ältere Menschen gezielt ihre Aufmerksamkeit trainieren könnten.

    Text: Annegret Kalus

    Förderung

    Die Studie entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 874, der seit 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für seine Forschung zu Gedächtnisbildung und Sinneseindrücken gefördert wird.

    Originalveröffentlichung

    Sabrina Schenk, John P. Minda, Robert K. Lech, Boris Suchan (2016): Out of sight, out of mind: Categorization learning and normal aging, Neuropsychologia, DOI: 10.1016/j.neuropsychologia.2016.08.013

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Boris Suchan
    Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27575
    E-Mail: boris.suchan@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).