idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2016 14:40

Entdecker des Graphens besucht die TU Dresden: Nobelpreisträger Sir Konstantin Novoselov am cfaed

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am 16. September hält Professor Sir Konstantin S. Novoselov FRS (Universität Manchester) seinen Nobelpreis-Vortrag “Graphene: Materials in the Flatland” im Dülfersaal der TU Dresden. Der Vortrag findet im Rahmen der "Distinguished Lecture Series" des Exzellenzclusters cfaed statt.

    Prof. Novoselov wird gemeinhin als Erfinder des „Wundermaterials“ Graphen bezeichnet. Diese Modifikation des Kohlenstoffs mit nur einer Lage von Atomen wurde im Jahr 2004 von Prof. Novoselov und seinem Kollegen Andre Geim entdeckt. Nach der Isolierung und Analyse des Graphens haben die zwei Forscher eine Publikation über das große Potenzial aufgrund der besonderen Eigenschaften des Materials veröffentlicht. 2010 wurden Novoselov und Geim für “… bahnbrechende Experimente bezüglich des zweidimensionalen Materials Graphen” mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Graphen besteht aus einer Schicht von Kohlenstoffatomen, die in einer hexagonalen Struktur miteinander verbunden sind. Das Material ist ultraleicht, aber auch äußerst robust, leitet Elektrizität und Wärme besser als Kupfer und könnte zukünftig in unzähligen Lebensbereichen Anwendung finden.

    Auf Prof. Novoselov gehen bisher über 250 begutachtete wissenschaftliche Publikationen zurück und er wurde mehrfach ausgezeichnet. Er gehört zu den meistzitierten Wissenschaftlern und wurde vor einigen Jahren als einer der 17 hoffnungsvollsten Forscher weltweit identifiziert. Er ist Langworthy Professor für Physik und Royal Society Research-Professor an der Universität Manchester. Im Jahr 2012 erhielt er den Ritterschlag als Knight Bachelor durch Königin Elisabeth II, welches einer der ältesten Ehrentitel des Vereinigten Königreichs ist.

    Die Einladung nach Dresden ging von Prof. Xinliang Feng aus. Er ist Inhaber des Strategischen cfaed-Lehrstuhls für Molekulare Funktionsmaterialen, welcher sich intensiv mit der Forschung an 2D-Materialen beschäftigt. Prof. Feng über den Besuch von Prof. Novoselov: “Es ist für mich eine große Ehre, Prof. Sir Novoselov in Dresden begrüßen zu können! Da unser Lehrstuhl daran forscht, wie sich das große Potenzial des Graphens in arbeitsfähige Anwendungen bringen lässt, bauen wir jeden Tag auf den großen Verdiensten auf, die Prof. Sir Novoselov für unser Feld erbracht hat.” Letzte Woche haben die Wissenschaftler um Prof. Feng das „Graphen-Zentrum Dresden“ (GraphD) offiziell eröffnet und die Aufnahme eines zukünftigen Forschungspfades für 2.5D-Materialien im Exzellenzcluster cfaed für die nächste Bewerbungsphase im Rahmen der Exzellenzstrategie angekündigt.

    Mit der „Distinguished Lecture Series“ (DLS) hat das cfaed eine hochrangige Vortragsreihe ins Leben gerufen, in der weltweit bekannte Wissenschaftler einschließlich der Nobelpreisträgern und Nobelpreiskandidaten ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Die DLS ist für die Öffentlichkeit zugänglich, jedermann ist herzlich eingeladen.

    Prof. Sir Konstantin S. Novoselov FRS: „Graphene: Materials in the Flatland“
    Freitag, 16. September 2016, 16:00
    TU Dresden, Dülfersaal, Eingang via Dülferstraße 1, 01069 Dresden, 1. Etage

    Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Der Eintritt ist frei und offen für alle.

    Information für Journalisten:
    Prof. Xinliang Feng
    cfaed Chair for Molecular Functional Materials
    Tel.: +49 (0) 351 463-43251
    E-mail: xinliang.feng@tu-dresden.de

    Matthias Hahndorf
    Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
    Communications Officer
    Tel: +49 (0)351 463 42847
    E-mail: matthias.hahndorf@tu-dresden.de

    cfaed
    Zum Exzellenzcluster für Mikroelektronik der Technischen Universität Dresden gehören elf Forschungsinstitute, darunter die Technische Universität Chemnitz sowie zwei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer-Institute, zwei Leibniz-Institute und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Auf neun verschiedenen Pfaden forschen rund 300 Wissenschaftler nach neuartigen Technologien für die elektronische Informationsverarbeitung. Sie verwenden dabei innovative Materialien wie Silizium-Nanodrähte, Kohlenstoff-Nanoröhren oder Polymere. Außerdem entwickeln sie völlig neue Konzepte, wie den chemischen Chip oder Herstellungsverfahren durch selbstassemblierende Strukturen, bspw. DNA-Origami. Ziele sind zudem Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Bauelemente. Darüber hinaus werden biologische Kommunikationssysteme betrachtet, um Inspirationen aus der Natur für die Technik zu nutzen. Dieser weltweit einzigartige Ansatz vereint somit die erkenntnisgetriebenen Naturwissenschaften und die innovationsorientierten Ingenieurwissenschaften zu einer interdisziplinären Forschungsplattform in Sachsen.


    Weitere Informationen:

    https://www.cfaed.tu-dresden.de/cfaed-distinguished-lecture-series-70/materials-... weitere Informationen
    http://www.cfaed.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).