idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 26. bis zum 27. April 2017 organisiert das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen den »4. UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology«. Wissenschaftler sowie Laserhersteller und -anwender der unterschiedlichsten Branchen aus dem In- und Ausland treffen sich, um mehr über die aktuellsten Trends aus dem Bereich UKP zu erfahren. Über 20 Referenten aus verschiedenen Ländern informieren über neueste Entwicklungen zu Ultrakurzpuls-Strahlquellen und optischen Systemen für die UKP-Technik.
Mit der Weiterentwicklung der Ultrakurzpulslaser-Technologie (UKP) im Laufe der letzten Jahre kam auch eine immer umfangreichere Vielfalt an UKP-Laserstrahlquellen auf den Markt. Mittlerweile steht Anwendern in diesem Bereich beispielsweise eine immer größere Auswahl an Wellenlängen zur Verfügung, auch Wellenlängen im unkonventionellen Bereich oberhalb von einem Mikrometer. Zudem ermöglichen neue UKP-Laser bei einer mittleren Ausgangsleistung von einigen zehn Watt immer kürzere Pulse, teilweise bis zu 100 fs. Doch welcher Laser eignet sich hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Bearbeitungsergebnis optimal für die jeweilige individuelle Anwendung? Zudem stellt sich die Frage nach der passenden Systemtechnik: Wie lassen sich UKP-Laser in bestehende Produktionsketten integrieren, welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
Antworten auf diese Fragen werden im »4. UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology« mit Experten diskutiert. Neben den Grundlagen der UKP-Technologie und der Übersicht aktueller Strahlquellenentwicklungen stehen daher im Mittelpunkt des Workshops neuen Systemtechniken, Anwendungsbereiche für neue Wellenlängen oberhalb von einem Mikrometer und das Optimierungspotenzial von Prozessen durch Strahlformung bzw. Strahlteilung. Zudem erfahren die Teilnehmer unter anderem, wie sich Faserverbundkunststoffe schonend und effizient mit dem UKP-Laser bearbeiten lassen und welche Anwendungen im Bereich der Medizintechnik durch den UKP-Laser erst möglich werden.
Erwartet werden rund 200 Teilnehmer, wobei der gesteigerte Anteil von Besuchern aus dem Ausland die internationale Relevanz des Themas spiegelt. Konferenzsprache ist Englisch mit Simultanübersetzungen ins Deutsche. Anmeldungen sind ab sofort unter www.ultrafast-laser.com möglich.
Kontakt
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Fornaroli
Leiter der Gruppe Mikro- und Makrostrukturierung
Telefon +49 241 8906-642
christian.fornaroli@ilt.fraunhofer.de
Dr. Arnold Gillner
Leiter des Kompetenzfeldes Abtragen und Fügen
Telefon +49 241 8906-148
arnold.gillner@ilt.fraunhofer.de
http://www.ilt.fraunhofer.de/
http://www.ultrakurzpulslaser.de/
Bild 1: UKP-Abtrag (Gravur) von Dünnglas.
Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).