idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 13:19

Bauten, Gärten und Planungsgeschichte einer Hochschule

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Umfassendes Buch über die Universität Hannover erschienen

    Das neue Buch "Die Universität Hannover - Ihre Bauten - Ihre Gärten - Ihre Planungsgeschichte" will in der Vielfalt der Bauten, in den weitläufigen Grünräumen und temporären Planungsschüben das Eigene der Gebäudekomplexe aufzeigen. Auf mehr als 360 Seiten stellen 18 Autoren die baulich-räumliche Entwicklung der sieben Hochschulstandorte facettenreich dar.

    Am bekanntesten ist das Welfenschloss: Hannover-Besucher bleiben staunend stehen, Einheimische zeigen es gern: das Welfenschloss an der Nienburger Straße. Doch wurde es von der königlichen Familie nie bezogen, statt ihrer residierte hier ab 1879 die "Königliche Technische Hochschule" mit anfangs 218 Studierenden. Ende des 19. Jahrhunderts reichte der Raum nicht mehr, so dass neue Gebäude errichtet, aber immer mehr auch ehemalige Kasernen, Pferdeställe, Industriebauten und Stadtvillen genutzt werden mussten. Beispielsweise wurde ein Teil des 1912 übernommenen Königlichen Pferdestalls direkt neben dem Schloss als Mensa eingerichtet.

    Bei stark ansteigenden Studierendenzahlen und fehlendem Neubau kam es mit Beginn der 1970er Jahre verstärkt zu einer räumlichen Aufsplitterung der universitären Standorte. Erst Mitte der 1980er Jahre konnte mit veränderten Planungszielen und durch "glückliche Zufälle" die räumliche Konzentration entlang einer Entwicklungsachse parallel zur Herrenhäuser Allee eingeleitet werden. Dadurch entstand eine "Universität im Park", deren Baugruppen durch das ausgedehnte Grün von Welfen- und Georgengarten und die Nähe zum Großen Garten und Berggarten attraktiv miteinander verknüpft sind.

    Das Buch enthält unterschiedliche, von Biographischem mitgeprägte Porträts von methodischem und thematischen Eigensinn, die sich insgesamt durch Vielfalt, Komplexität und Temperament auszeichnen. Aber auch Themen, wie das heutige studentische Wohnen sind aufgenommen. Mehr als drei Jahre haben die Herausgeber Sid Auffarth und Wolfgang Pietsch im Auftrag des Präsidiums an der Aufsatzsammlung zur Baugeschichte der Hochschule gearbeitet.

    Das Buch ist in der Universität Hannover im CampusCenter und im Buchhandel für 24 Euro zu erwerben.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen stehen Dipl.-Ing. Sid Auffarth unter 0511/ 664599 und Dipl.-Ing. Wolfgang Pietsch unter 0511/762-3469 gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).