idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neben Patenten etablieren sich zunehmend Standards als Instrumente des Technologietransfers. Einblicke in den vielfältigen Einsatz von Normen und Standards in Wissenschaft und Wirtschaft vermittelt die Innovationskonferenz „Innovationen erfolgreich etablieren“, ausgerichtet von DIN und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Am 5. und 6. Oktober 2016 erörtern am KIT Campus Süd Experten aus Forschung, Industrie und Politik, wie Normen und Standards Ideen marktfähig machen können. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Innovationskonferenz herzlich eingeladen.
Wann sollten Unternehmen ihre Innovationen nicht durch Patente schützen, sondern über Standards anderen Marktteilnehmern verfügbar machen? Wie können Start-ups von Standards profitieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Innovationskonferenz von DIN und KIT.
Am Mittwoch, 5. Oktober, um 18 Uhr im Senatssaal (Gebäude 11.30, KIT Campus Süd, Engelbert-Arnold-Str. 2) begrüßt der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe, Jochen Ehlgötz, die Teilnehmer der Konferenz. Anschließend erörtern Vertreter von Unternehmen wie AOM-Systems, Nanotron Technologies und EnBW Energie Baden-Württemberg ihre Erfahrungen mit Standardisierung. Die Moderation der Diskussion übernimmt der Leiter des Bereichs IV „Natürliche und gebaute Umwelt“ des KIT, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, der auch den Prozess zur Erarbeitung der Deutschen Normungsstrategie moderiert und Mitglied des DIN-Ehrensenats ist.
Am Donnerstag, 6. Oktober, im Redtenbacher Hörsaal (Gebäude 10.91 am Ehrenhof, KIT Campus Süd) um 9.30 Uhr spricht der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, ein Grußwort. Der Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales, Professor Thomas Hirth, und Rüdiger Marquardt, Mitglied des DIN-Vorstandes, stellen anschließend ihre Einrichtungen sowie ihre Ansätze zur Unterstützung von Innovationen vor. In einer Vortragsreihe berichten und diskutieren unter anderem Vertreter von Fraunhofer, Siemens und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, wie Normen und Standards innovativen Ideen zum Erfolg verhelfen können (Moderation: Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, KIT). In zwei interaktiven Workshops mit renommierten Rednern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden anschließend die Bedeutung von Normung und Standardisierung in der Forschungsförderung sowie das Zusammenspiel zwischen Standards und Patenten aufgezeigt und diskutiert.
Registrierung zur Innovationskonferenz und weitere Programmdetails unter:
http://www.din.de/go/innovationskonferenz
Bei einer begleitenden Posterausstellung, verbunden mit einem Wettbewerb zur anschaulichen Darstellung komplexer Inhalte, präsentieren Wissenschaftler und Start-ups ihre Ideen und Innovationen.
Über DIN
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist der privatwirtschaftlich organisierte Dienstleister für Normung und Standardisierung. Rund 32 000 Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen. DIN unterstützt die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung – sei es in Themenfeldern wie Industrie 4.0 oder Smart Cities oder im Rahmen von Forschungsprojekten.
http://www.din.de
Weiterer Kontakt:
Andrea Schröder, Leiterin Kommunikation, DIN e. V., Am DIN-Platz - Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, Tel.: 030 2601-2480, E-Mail: andrea.schroeder@din.de
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
http://www.din.de/go/innovationskonferenz
http://www.din.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).