idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2016 10:26

Blinde Flecken im Sozialsystem schließen – Projekt „Rückenwind“ zieht Erfolgsbilanz

Susanne John Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen, eine wertgeschätzte Tätigkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nicht für alle Menschen sind diese Dinge selbstverständlich. Ein im November 2014 in Halle/Saale gestartetes Kooperationsprojekt der Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ und des Deutschen Jugendinstituts hatte sich zum Ziel gesetzt, hier gegenzusteuern. Die beteiligten Akteure des Projekts „Rückenwind – Begleitende Lebenshilfen für junge Familien mit Benachteiligungshintergrund“ zogen zum Ende der Laufzeit eine positive Bilanz.

    Vor dem Hintergrund, dass jedes dritte Kind bzw. jeder dritte Jugendliche in Halle in einer Hartz-IV-Familie aufwächst, wandte sich das Projekt insbesondere Familien im SGBII-Leistungsbezug zu. Für diese Kinder und Teenager ist die materielle Mangelsituation eine prägende Alltagserfahrung. Eltern, die von Sozialtransfers abhängig sind, fühlen sich nicht nur in ihrer Rolle als Versorger ihrer Kinder gescheitert, sondern oft auch durch finanzielle Knappheit in soziale Isolation gedrängt.

    Für die Dauer eines Jahres wurde in drei verschiedenen Bereichen unkompliziert Hilfestellung geleistet, die im Rahmen der gesetzlichen Sozialleistungen unmöglich gewesen wären und trotzdem ein Stück weit selbstverständlich sein sollten.

    Krisenmittel: Die jungen Familien wurden in schwierigen Lebenssituationen durch einmalige Anschaffungen bzw. Kostenübernahmen unterstützt. In den meisten Fällen ging es um überschaubare Beträge z.B. für einen Wecker, einen Elektroherd oder einen Kinder-CD-Spieler, die jedoch für die Familien ein großes Plus an Lebensqualität bedeuteten.

    Wertschätzende Tätigkeitsgelegenheiten: Ein weiterer Projektschwerpunkt bestand im Angebot, unverbindlich angeleitete Tätigkeiten zu übernehmen, bei denen die Teilnehmer/innen eine ideelle und materielle Wertschätzung erfuhren. Die Erfolgserlebnisse durch die sinnstiftende Mitwirkung führten vielfach zu neuer Motivation und in einigen Fällen auch zu einem neuen Zutrauen in die Fähigkeit, das eigene Leben selbst gestalten zu können.

    Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Schließlich wurden auch Teilhabeerfahrungen aus den Projektmitteln ermöglicht, die sonst für die Familien unerschwinglich gewesen wären: z.B. ein Kinobesuch mit Freunden zum Kindergeburtstag, ein Familienbummel über den Weihnachtsmarkt, ein Deutschkurs für eine Flüchtlingsfamilie.

    Erfreulicherweise können die wertschätzenden Tätigkeitsgelegenheiten und einige Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe über Spendengelder auch nach Projektende fortgeführt werden.

    Die Erfahrungen, die im Rahmen des Projekts „Rückenwind“ gemacht wurden, weisen auf verschiedene „blinde Flecken“ des deutschen Sozialsystems hin. So konnten manche junge Menschen erst durch dieses Projekt bestimmte „Teufelskreise“ durchbrechen, die im Sozialsystem sowie in der Logik sich selbstverstärkender sozialer Isolation angelegt sind. Beispielsweise kann ein abgelaufener Personalausweis deshalb ein gravierendes Problem sein, weil ohne gültigen Ausweis keine Sozialleistungen beantragt werden können und ohne Bearbeitungsgebühr von mindestens 30 Euro keine Beantragung möglich ist. Auch kann Armut dazu führen, dass sich die Betroffenen sozial zurückziehen und es dann kaum noch schaffen, sich aus eigener Kraft aus der Armutslage zu befreien. Insgesamt war festzustellen, dass für Familien mit Benachteiligungshintergrund viele essenzielle Dinge des Alltags im Leistungskatalog der SGBII-Institutionen nicht vorgesehen sind.

    Das Mikro-Projekt „Rückenwind – Begleitende Lebenshilfen für junge Familien mit Benachteiligungshintergrund“ wurde gemeinsam vom S.C.H.I.R.M.-Projekt der Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ und dem Forschungsschwerpunkt „Übergänge im Jugendalter“ des Deutschen Jugendinstituts e.V. konzipiert, das diesen Familien unbürokratische Unterstützung ermöglichen sollte. Das Deutsche Jugendinstitut als Initiator forscht seit vielen Jahren zu Exklusionsprozessen bei jungen Menschen und Familien; das S.C.H.I.R.M.-Projekt als Träger macht sozial benachteiligten jungen Menschen und heimatlosen Jugendlichen seit langem niedrigschwellige Angebote. Finanziell abgesichert waren Projekt und wissenschaftliche Begleitung durch den mit 6.000 Euro dotierten Forschungspreis der Pädagogischen Stiftung Cassianeum, der dem DJI-Forschungsschwerpunkt 2014 verliehen wurde.

    Kontakt

    Weitere Informationen sowie den ausführlichen Projektbericht als
    PDF-Datei erhalten Sie bei:

    Frank Tillmann
    Deutsches Jugendinstitut in Halle
    Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter
    www.dji.de/abt_fsp1
    Mail: tillmann@dji.de
    Tel. 0345 6817813

    Auskunft zum Projekt erteilt auch gern:

    Anna Manser
    S.C.H.I.R.M.-Projekt (Leitung)
    Mail: anna.manser@jw-frohe-zukunft.de
    Tel. 0345 29989965


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).