idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Materialeinsparung, flexible Fertigung und hoher Nutzerkomfort gewinnen bei Schienenfahrzeugen zunehmend an Bedeutung. Auf Basis von Analysen und Simulationen der Passagierströme im Fahrgastinnenraum lassen sich Grundrisse von Wagenkästen optimieren. Massenreduzierte Fertigung der Seitenwand mit individuellen Türausschnitten können durch verzugsarm lasergeschweißte und voll angeschlossene Integralstrukturen erfolgen. Das Fraunhofer IVI und Fraunhofer IWS aus Dresden präsentieren auf der Fachmesse InnoTrans 2016 gemeinsam technische Umsetzungen zur Passagierstromsimulation und zu Fertigungstechniken des wärmeeintragsarmen und hoch effizienten Laserschweißverfahrens.
Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig kostengünstiger Fertigung – das sind im Schienenfahrzeugbau wesentliche Erfolgskriterien. Sie erfordern neue Auslegungs- und Fertigungskonzepte wie z. B. Leichtbauweisen auf Basis geschweißter, voll angeschlossener Integralstrukturen. Das Fraunhofer IWS Dresden hat für die technische Umsetzung dieses Ansatzes ein wärmeeintragsarmes, hoch effizientes Schweißverfahren entwickelt, das in Kombination mit neuen Auslegungskonzepten und Finite-Elemente-Methoden eine Reduzierung von Einzelteilen, Gewicht, Fertigungszeiten und Kosten beim Aufbau von Seitenwandstrukturen ermöglicht.
Wirtschaftliche Betriebsweise und hoher Nutzerkomfort nehmen bei Verkehrsbetrieben und Fahrzeugherstellern einen großen Stellenwert ein. Um bereits in der Planungsphase den Fahrgastinnenraum zu optimieren, bietet das Fraunhofer IVI Dresden ein Softwarewerkzeug an, das situationsangepasst die Bewegung mehrerer Personen beim Ein- und Aussteigen simuliert. Dadurch lassen sich nicht nur Fahrgastwechselzeiten reduzieren. Dank eines effizienten Linienbetriebs erhöht sich auch die Kundenakzeptanz.
Die InnoTrans als internationale Leitmesse für Verkehrstechnik findet vom 20. bis
23. September 2016 in Berlin statt. Besuchen Sie uns auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, Halle 23b, Stand 206.
Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Dr. Axel Jahn
Laserstrahlfügen / Bauteilauslegung
Telefon +49 (0)351/ 83391-3237
axel.jahn@iws.fraunhofer.de
Dr. Ralf Jäckel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0)351/ 83391-3444
ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Richard Kratzing
Mechatronische Systeme
Telefon +49 (0)351/ 46 40-639
richard.kratzing@ivi.fraunhofer.de
Elke Sähn
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0)351/ 46 40-612
elke.saehn@ivi.fraunhofer.de
http://www.iws.fraunhofer.de
http://www.ivi.fraunhofer.de
Verzugsarm lasergeschweißte Seitenwand mit Längs- und Umfangsversteifungen
Quelle: © Fraunhofer IWS
Modellbasierte Simulation eines Fahrgastwechsels
Quelle: © Fraunhofer IVI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).