idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Alle Kinder mit ihren Familien, egal woher und warum sie kommen, sind in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege willkommen und werden dort professionell begleitet! Das ist die Botschaft der gemeinsamen Tagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e. V. (pfv), des Bundesverbandes Kindertagespflege und der Evangelischen Hochschule Freiburg. Die Tagung "Lebens(t)räume schaffen im interkulturellen Dialog“ findet vom 23. - 24. September 2016 an der Hochschule im Freiburger Stadtteil Weingarten statt.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat den Veranstaltern schriftlich eine erfolgreiche Tagung gewünscht. Staatssekretär Volker Schebesta vom Kultusministerium Baden-Württemberg spricht ein Grußwort. Als Hausherrin eröffnet Rektorin Professorin Dr. Renate Kirchhoff die Veranstaltung. Gemeinsam begrüßen Professorin Dr. Dorothee Gutknecht, Kindheitspädagogin der Evangelischen Hochschule, Eva Hammes-Di Bernardo, Vorsitzende des Pestalozzi-Fröbel Verbandes und Inge Losch-Engler, Vorsitzende des Bundesverbandes Kindertagespflege die Tagungsgäste. Zudem spricht der stellvertretende Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg, Beatus Kamenzin.
ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis, Politik, Verwaltung, Vertreter der Träger und Verbände sowie Mitarbeiter/innen der Aus-, Fort- und Weiterbildung beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Blick auf die verschiedenen Zielgruppen Kinder, Eltern, Fachkräfte sowie Kinder- und Jugendhilfe. Gefördert wird die Tagung durch das Bundesfamilienministerium.
Die Evangelische Hochschule (EH) Freiburg als Mitveranstalter und Tagungsort bringt ihre besondere Kompetenz zu Kindheitspädagogik und Flucht mit ein. Die in ganz Baden-Württemberg durch das Kultusministerium insbesondere an Kitas verteilte Handreichung "Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung" wurde maßgeblich vom ZfKJ - Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der EH Freiburg entwickelt. Die Hochschule bietet seit 2015 Multiplikatorenschulungen zur "Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung" an. Im Mai 2016 wurde die neue Geschäftsstelle "Chancen-gleich", gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung, an der EH Freiburg eingerichtet. „Chancen-gleich!“ setzt auf kulturelle Vielfalt als Chance in frühkindlichen Bildungsprozessen. Mit dem Programm werden (früh-)pädagogische Fachkräfte und Institutionen dafür qualifiziert, Kinder und Familien mit Migrationshintergrund zu stärken. Nicht zuletzt arbeitet QuiKK - Netzwerk für mehr Qualität in Kitas und in der Kindertagespflege (gegründet an der EH Freiburg) zu kultureller Responsivität in den Lebensaktivitäten.
Die TagungsteilnehmerInnen aus Deutschland und dem Ausland haben im Vorprogramm die Möglichkeit, den Sozialraum „Rieselfeld“ in Freiburg kennen zu lernen und verschiedene Kitas sowie Kindertagespflege-Einrichtungen zu besuchen. Die Band „Tunnelblick“ der Freiburger Straßenschule stimmt musikalisch auf die Tagung ein.
Mit dem Eröffnungsvortrag „Lebens(t)räume schaffen im interkulturellen Dialog als pädagogischer Auftrag in Kita und Kindertagespflege“ führt Professorin Dr. Heidi Keller als international renommierte Expertin in Fragen der Entwicklungspsychologie und Kulturanthropologie, in die Tagung ein. Das Rahmenprogramm lädt zu einem Besuch und Rundgang in der Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie, sowie zu einer Weinprobe im Bioweingut Pix in Ihringen ein.
Kurzentschlossene sind herzlich willkommen an der Tagung teilzunehmen und sich vor Ort am pfv-Infostand zu registrieren. Das vollständige Programm der Tagung kann unter www.pfv.info/Veranstaltungen heruntergeladen werden.
https://www.eh-freiburg.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/bundes...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).