idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2016 16:32

Internationaler Workshop zu subjektiven Daten in der Arbeitsmarktforschung

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Eine internationale Konferenz zum Thema „Subjective Survey Data in Labour Market Research" veranstaltet die ökonomische Arbeitsgruppe des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) am 7. und 8. Oktober 2016.

    Dazu reisen über 30 Forscher aus vielen Ländern Europas, aus Amerika sowie Asien zur Universität Trier. Der thematische Fokus liegt auf der Nutzung von subjektiven Daten für Fragen im Arbeitsmarktkontext sowie verwandten Themenfeldern.

    Ein Höhepunkt ist die Keynote Lecture des renommierten Arbeitsmarktforschers Andrew E. Clark (Paris School of Economics - CNRS). Neben diesem Vortrag bietet der Workshop zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und für Diskussionen sowie eine Vielzahl interessanter Forschungsvorträge.

    Der Workshop findet am Freitag ganztägig und am Samstagvormittag im IAAEU auf Campus II (Gebäude H, 7. Obergeschoss) statt. Interessierte sind zu dem Workshop eingeladen und können sich noch anmelden. Ein detailliertes Programm wird in Kürze bereitgestellt.

    Weitere Informationen: http://www.iaaeu.de

    Kontakt und Anmeldungen:
    Gabriel Schultze
    Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union
    Tel. 0651/201- 4755
    E-Mail: schultze@iaaeu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).