idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 20:00

Europäer bevorzugen qualifizierte, gefährdete und christliche Asylsuchende

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Welche Asylsuchenden will Europa aufnehmen? Bürgerinnen und Bürger aus 15 europäischen Ländern akzeptieren Asylsuchende eher, wenn sie über gute berufliche Qualifikation verfügen, wenn sie in ihrer Heimat verfolgt oder gefoltert wurden, und, wenn sie Christen anstatt Muslime sind. Dies zeigt eine grosse internationale Umfrage bei 18 000 Personen unter der Co-Leitung der Universität Zürich.

    Dominik Hangartner vom Institut für Politikwissenschaft der UZH und der London School of Economics and Political Science hat zusammen mit Kollegen der US-amerikanischen Stanford University insgesamt 180 000 fiktive Profile von Asylsuchenden erstellt. Diese unterscheiden sich nach dem Zufallsprinzip in neun Charakteristika: Alter, Geschlecht, Herkunftsland, beruflicher Hintergrund, Religion, Sprachkenntnisse, Fluchtgründe, Gefährdungspotenzial und Kohärenz des Gutachtens. Beurteilt wurden die hypothetischen Profile von 18 000 Europäerinnen und Europäer aus 15 verschiedenen Ländern inklusive der Schweiz.


    Je grösser der erwartete ökonomische Nutzen, desto grösser die Akzeptanz

    «Unsere Ergebnisse zeigen», sagt Dominik Hangartner, «dass in den Augen der europäischen Öffentlichkeit nicht alle Flüchtlinge gleich sind.» Die Befragten sämtlicher Länder bevorzugen jüngere Asylsuchende mit besseren beruflichen Qualifikationen und besseren Kenntnissen der Landessprache. Ärzte verzeichnen beispielsweise eine um 13 Prozent, Lehrer eine um 9 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, aufgenommen zu werden, als unqualifizierte oder arbeitslose Asylbewerberinnen und -bewerber. «Die Befragten favorisieren Asylsuchende, die eher einen volkswirtschaftlichen Beitrag leisten werden», resümiert der Co-Leiter des Immigration Policy Lab.


    Humanitäre Überlegungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. So werden quer durch Europa Asylsuchende bevorzugt, die aus anerkannten Gründen geflüchtet sind. Politisch, religiös oder ethisch verfolgte Menschen haben eine 15 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit aufgenommen zu werden als jene, die primär ökonomische Perspektiven suchen. Folteropfer werden mit 11 Prozentpunkten eher akzeptiert als Personen, die nicht an Leib und Leben gefährdet sind. Positiv wirkt sich auch aus, wenn die Angaben der Asylsuchenden glaubwürdig sind. Beinhalten ihre Aussagen grössere Ungereimtheiten, liegt die Wahrscheinlichkeit, akzeptiert zu werden, 11 Prozent tiefer.


    Muslime werden eher abgelehnt als Christen

    Wesentlich ist ferner die Religionszugehörigkeit. Muslime werden mit einer um 11 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit abgelehnt als Christen mit vergleichbarem Hintergrund. Dominik Hangartner ergänzt: «Da Christen gegenüber Agnostikern nur ganz leicht bevorzugt werden, zeigt dieses Resultat eine starke Abneigung gegenüber Muslimen – und nicht etwa eine Bevorzugung von Christen». Diese Abneigung gegenüber Angehörigen des Islam existiert in sämtlichen Ländern und in allen Gruppen von Befragten. Sie ist aber bei Personen, die sich im politischen Spektrum eher rechts einordnen, doppelt so stark als bei eher Linken.

    «Die starke Präferenz für gut ausgebildete, christliche Asylsuchende, die die Landesprache beherrschen, stellt die Politik vor grosse Herausforderungen, Asylsuchende aufzunehmen und zu integrieren», gibt Hangartner zu bedenken. Denn die meisten würden derzeit aus mehrheitlich muslimischen Ländern stammen und beherrschten vor der Einreise die Sprache des Gastlandes kaum. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse auch, dass die europäische Bevölkerung zumindest teilweise im Einklang mit der Genfer Flüchtlingskonvention bereit ist, besonders bedürftige Asylsuchende mit anerkannten Fluchtgründen aufzunehmen. Die Ergebnisse der grossangelegten internationalen Umfrage werden heute in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.


    Literatur:

    Kirk Banksak, Jens Hainmueller and Dominik Hangartner. How Economic, Humanitarian, and Religious Concerns Shape European Attitudes toward Asylum-Seekers. Science. September 22, 2016. doi:10.1126/science.aag2147



    Kontakt:

    Prof. Dominik Hangartner

    Institut für Politikwissenschaft

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 58 38

    E-Mail: dominik.hangartner@uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.media.uzh.ch


    Bilder

    Welche Asylsuchende bevorzugen Europäer?
    Welche Asylsuchende bevorzugen Europäer?
    Quelle: UZH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).