idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 11:48

Innovationsstandort Indien: Deutschland nutzt das Potenzial noch viel zu wenig

Volker Oetzel Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Indien holt bei Forschung und Entwicklung deutlich auf. Nur einzelne deutsche Unternehmen investieren größere Millionenbeträge in Innovationsstandorte. Fachkräfte aus Indien könnten personelle Lücken in Deutschland schließen.

    Neu-Delhi/Gütersloh, 22. September 2016. Deutsche Unternehmen nutzen das Potenzial in Forschung- und Entwicklung (F&E) Indiens bisher wenig. Für viele Firmen ist das zweitgrößte Schwellenland der Welt noch immer vorrangig ein großer Markt für Güter aus Deutschland, während andere westliche Industrieländer bereits intensiv auf Indiens vielseitiges Innovationspotenzial zurückgreifen. Dies zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, für die das Beratungsunternehmen Roland Berger Unternehmen und Führungskräfte in beiden Ländern befragt hat. Deutschlands Wirtschaft und Politik müssten rasch handeln, um in Indien und weiteren asiatischen Märkten nicht abgehängt zu werden, so ein Ergebnis der Untersuchung.

    Mit über 1.000 F&E-Zentren ist Indien für viele multinationale Unternehmen ein wesentlicher und integrierter Bestandteil ihrer globalen Innovationsnetzwerke. Frankreich, England und die USA nutzen dieses Potenzial meist länger als Deutschland. Ihre indischen Entwicklungszentren gehören außerhalb des Heimatlandes oftmals zu den größten. Unter den deutschen Firmen führen Großunternehmen wie Bosch, Siemens und SAP einige Entwicklungen ausschließlich in Indien durch und profitieren damit von dessen Innovations-Ökosystem.

    Indiens Forschungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

    Eine besondere Stärke Indiens ist die Entwicklung von Gütern für aufstrebende Märkte. Deutsche Unternehmen, deren Produkte in Schwellenländern oft als technisch zu anspruchsvoll und zu teuer gelten, können hier viel gewinnen, wenn sie Indiens F&E-Fähigkeiten als Wettbewerbsvorteil nutzen. Das Land ist dank seiner großen Kundenbasis zudem ein idealer Standort, um erschwingliche Waren für neue Märkte und aufstrebende Mittelschichten zu entwickeln und zu testen.

    Eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg in Indien ist nach Ansicht von Experten der forcierte Ausbau von F&E-Zentren deutscher Firmen vor Ort, in denen lokale Ingenieure und globale Talente arbeiten. Dafür steht ein Pool von etwa 1,5 Millionen indischen Ingenieuren zur Verfügung, insbesondere im Bereich IT und im Maschinenbau.

    Dazu die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Liz Mohn: „Unsere Zukunft in Deutschland hängt auch davon ab, wie wir mit den Veränderungen in Asien umgehen. Wir müssen die Synergien aus den Innovationspotenzialen Deutschlands und Indiens stärker nutzen. Durch Kooperationen, Zusammenarbeit und Investitionen können die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern gefördert und gleichzeitig auch die politischen und kulturellen Beziehungen intensiviert werden.“

    Barriere Einwanderungspolitik

    In der Zusammenarbeit beider Länder könnte auch der Transfer gut ausgebildeter und international erfahrener Fachkräfte nach Deutschland eine wichtige Rolle spielen, um dem Mangel an qualifizierten Mitarbeitern in Deutschland besser begegnen zu können. Die Studie zeigt, dass zudem Deutschlands Universitäten stärker um indische Studenten werben sollten, mit dem Ziel, diese nach ihrem Studium für eine Berufstätigkeit im Land zu interessieren. Als wesentliche Barriere erweist sich aber in beiden Fällen, nach Ansicht der Befragten, die aktuelle Einwanderungspolitik der Bundesregierung.

    Die Studie kommt mit Blick auf China zum Ergebnis, dass die deutsch-indische Zusammenarbeit im Bereich F&E noch immer schwächer ist als die mit der Volksrepublik. Angesichts des sich dort verlangsamenden Wirtschaftswachstums erscheint es aber notwendiger denn je, dass Deutschland die Möglichkeit zur Diversifizierung stärker nutzt. Andere Industrienationen tun dies bereits. Im vergangenen Jahr flossen erstmals mehr ausländische Direktinvestitionen nach Indien als nach China. Experten interpretieren das als ein Signal für wachsendes Vertrauen in die indische Volkswirtschaft.

    Zusatzinformationen
    Die "India Innovation Study" ist die erste von drei Untersuchungen zu Innovation in Asien und Israel der Bertelsmann Stiftung. Sie stützt sich auf Interviews und Workshops mit 80 Unternehmen und mehr als 150 Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Die Untersuchung wurde 2016 in Deutschland und in Indien durchgeführt.

    Unsere Experten: Murali Nair, Telefon: 0160 93839548
    E-Mail: murali.nair@bertelsmann-stiftung.de

    Fabienne Frauendorfer, Telefon: 05241 8181573
    E-Mail: fabienne.frauendorfer@bertelsmann-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).