idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 13:06

„forscher – Das Magazin für Neugierige“ widmet sich Plastik im Meer

Christine Rutke Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

    Die zweite Ausgabe unter dem Titel „Leinen los!“ ist jetzt verfügbar.

    In „Leinen los!“, der zweiten Ausgabe des Magazins „forscher ahoi!“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane, sind junge Leserinnen und Leser dem Plastikmüll auf der Spur. Mit dem Magazin stechen Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren erneut in See und entdecken ferne Meereswelten. Das Heft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben und ist jetzt kostenlos erhältlich.

    Warum ist Plastikmüll so schädlich? Was kann jeder Einzelne gegen die zunehmende Vermüllung der Meere tun? Im „forscher“-Magazin kommen Kinder und Jugendliche zu diesen Fragen zu Wort. Auf einem sechsmonatigen Segeltörn haben Jungen und Mädchen im sogenannten „Klassenzimmer unter Segeln“ Schiffstagebuch geführt. Darin berichten sie über ihre Erlebnisse an Bord und davon, dass ihnen sogar mitten im Atlantik Müll begegnet ist.

    Doch nicht nur der Plastikmüll wird in der aktuellen Ausgabe unter die Lupe genommen. Von ihrem Forschungsaufenthalt in der Antarktis berichtet die Geophysikerin Sissy Kütter. Auf der Neumayer-Station lebt sie zusammen mit acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für anderthalb Jahre im ewigen Eis. Sie erzählt von Geräten, die Erdbeben und das Magnetfeld der Erde messen, von Klettertouren bei minus 30 Grad und wie das Leben auf der Station aussieht, wo Pinguine die einzigen Nachbarn sind.
    Der Biologe Nico Michiels erzählt von Fischen, die im Dunkeln leuchten und diese Fähigkeit als Geheimsprache benutzen. Und woher weiß man eigentlich, wie stark ein Sturm ist, der sich über dem Atlantik zusammenbraut? „Funkende Sturmtaucher“ liefern der Wissenschaft Antworten. Wer auf dem Balkon selbst die Windstärke messen möchte, findet im Magazin eine Anleitung, wie man mit Joghurtbechern und Strohhalmen zum Juniorforscher wird.

    Ohne die Ozeane wäre das Leben auf der Erde kaum möglich. Sie liefern Nahrung und beeinflussen das Klima auf entscheidende Weise. Durch menschliche Eingriffe sind aber viele Lebensräume bereits geschädigt oder zerstört. So ist es auch die Verantwortung der Menschen, die Ressourcen nachhaltig zu nutzen und sich für den Schutz mariner Lebewesen einzusetzen. Diese Botschaften signalisiert das Magazin „forscher ahoi“. Mit spannenden Berichten, Interviews, Experimenten, Rätseln, Comics und vielem mehr weckt es Neugierde bei jungen Leserinnen und Lesern und begeistert für die Wunder der Meere.

    Hier gibt es das Heft:
    Per Post: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock
    Per Telefon: 030 18 272 272 1, per Fax: 030 18 10 272 272 1
    Per E-Mail: publikationen@bundesregierung.de, Internet: www.bmbf.de
    Als E-Paper im Internet: www.forscher-online.de

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

    Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Hans-Georg Moek | Christine Rutke
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
    Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de
    www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).