idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 14:49

Vegetationsgeschichte und Landschaftsveränderungen von der Jungsteinzeit bis heute

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Arbeitskreis Vegetationsgeschichte trifft sich vom 23. bis 25. September 2016 an der JGU und hält seine Jahrestagung ab

    Alljährlich trifft sich mit wechselndem Ort der Arbeitskreis Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft zu einer Jahrestagung, um neue wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse auszutauschen und zu diskutieren. In diesem Jahr lädt das Archäobotanische Labor der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften von Freitag, den 23. September bis Sonntag, 25. September 2016 ein. Ab Freitagnachmittag treffen sich 35 Wissenschaftler/-innen, Doktoranden/-innen und Studierende aus der Schweiz und aus Deutschland, um vegetationsgeschichtliche Fragen von der Jungsteinzeit bis heute zu präsentieren und dem Fachkollegium zur Diskussion zu stellen. Zwölf Vorträge und sechs Poster greifen Themen rund um Vegetations- und Landschaftsveränderungen im Laufe der Jahrtausende an verschiedenen Plätzen in Europa und in Asien auf. Eine Exkursion in den Lennebergwald bei Budenheim/Mainz unter der Führung von Revierförster Stefan Dorschel führt die Teilnehmenden in ein floristisch und faunistisch interessantes, europaweit einmaliges Gebiet und rundet das Vortragsprogramm ab.

    Einen Höhepunkt des Treffens bildet der öffentliche, kostenfreie Vortrag von Prof. Dr. Joachim W. Kadereit vom Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über das Thema „Pflanzenwanderung als Motor evolutionärer Veränderung“ am Freitagabend um 19 Uhr im Schönborner Hof – Südflügel, Schillerstraße 11, 55116 Mainz.

    „Der wissenschaftliche Austausch im Rahmen der Tagung stellt eine große Bereicherung dar und unterstreicht das Ansehen der Mainzer botanischen Forschungen. Wir begrüßen es, dass die Mitglieder des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Einladung gefolgt sind, an der Universität Mainz zu tagen“, freut sich Dr. Margarethe König, Archäobotanikerin in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz. „Und wir sind sicher, dass sowohl wissenschaftliche Kolleginnen und Kollegen als auch interessierte Studierende unserer Universität, die zur Tagung eingeladen sind, davon profitieren.“

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_vegetation_01.jpg
    Evolution von Alpenpflanzen im Quartär am Beispiel von Adenostyles alpina subsp. alpina
    Foto/©: Markus S. Dillenberger

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_vegetation_02.jpg
    Sempervivum tectorum
    Foto/©: Johannes T. Klein

    Weitere Informationen:
    Dr. rer. nat. Margarethe König
    Akademische Direktorin
    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    Institut für Altertumswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-36894
    Fax +49 6131 39-30156
    E-Mai: mkoenig@uni-mainz.de
    http://www.vfg-mz.de/

    Weitere Links:
    http://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/
    http://www.reinhold-tuexen-gesellschaft.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).