idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über 70 Experten trafen sich am Donnerstag an der Fachhochschule Erfurt, um neben Hemmnissen und Problemen in der Umsetzung der Elektromobilität auch verschiedene Lösungsansätze und Perspektiven für die Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Die zentrale Frage der Veranstaltung war dabei stets, wie nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum sowie in Klein- und Mittelstädten zukunftsfähig und ressourcenschonend funktionieren und organisiert werden kann – und welchen Beitrag Elektromobilität hierzu leisten kann.
Neben Vertretern aus Wissenschaft und Forschung waren auch zahlreiche kommunale Vertreter vor Ort. Dabei richtete der Expertenkreis den Blick insbesondere auf ländlich geprägte Räume. Neben Vorträgen von bundesweit renommierten Wissenschaftlern im Bereich der Elektromobilität, stellten auch Praxisprojekte aus dem In- und Ausland ihre Erfahrungen sowie Forschungsergebnisse vor. Zudem sprach die Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, Anja Siegesmund, ein Grußwort.
Die Fachkonferenz stellte den Abschluss des Forschungsprojekts "EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläche" dar, welches das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt seit Ende 2012 durchführte. Im Rahmen des Projektes wurden in Thüringen insgesamt vier Carsharing-Stationen mit je zwei Elektrofahrzeugen in den Städten Jena, Weimar, Erfurt und Eisenach realisiert. Hinzu kommen sieben Ladestationen an touristisch attraktiven Punkten im ländlichen Umfeld der Städte, wie beispielsweise auf der Leuchtenburg bei Jena. In dem von Prof. Dr. Matthias Gather geleitetem Forschungsprojekt wurden unter anderem die Nutzer des Carsharing-Angebotes zu ihren Erfahrungen mit den Elektrofahrzeugen befragt sowie nach Motiven für ihre Verkehrsmittelwahl geforscht.
Die Fachkonferenz wurde durch das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft durchgeführt.
Für Rückfragen zur Konferenz steht Ihnen gern Claudia Hille, Tel.: 0361 6700-751 oder E-Mail: claudia.hille@fh-erfurt.de, zur Verfügung.
Ministerin Anja Siegesmund begrüßte die Teilnehmenden der Fachkonferenz.
Quelle: Mirjam Tetzel, Fachhochschule Erfurt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).