idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2016 09:54

WGAB-Preis geht an Fraunhofer IAO

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Produzierende Unternehmen haben große Probleme, den steigenden Bedarf nach flexiblem Personaleinsatz zu erfüllen. In seiner Dissertation entwickelte Dr. Moritz Hämmerle eine Methode, welche die Auswahl passender Instrumente zur Umsetzung der Flexibilitätsanforderungen erleichtert – und erhält dafür den Dissertationspreis der WGAB.

    Immer stärkere und kurzfristige Marktschwankungen bereiten vor allem produzierenden Unternehmen Probleme. Sie müssen diese mit einem flexiblen Einsatz gut qualifizierter Produktionsmitarbeiter abfangen. Eine Aufgabe, die mit herkömmlichen Instrumenten bisher schwer umsetzbar war. Für Fraunhofer IAO-Wissenschaftler Dr. Moritz Hämmerle stellte sich daher zu Beginn seiner Dissertation die Frage, wie viel und welche Personalflexibilität ein Unternehmen benötigt, um einerseits wettbewerbsfähig zu sein und andererseits die Interessen der Belegschaft zu berücksichtigen. Das Ergebnis überzeugte die Jury der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB).

    Innovative Methode zahlt sich aus

    Es existieren zwar zahlreiche Instrumente der Personalflexibilität, wie etwa Arbeitszeitkonten oder Leiharbeit. Doch welches Instrument ist für welche spezifischen Rahmenbedingungen geeignet? In seiner Dissertation entwickelte Dr. Moritz Hämmerle eine Methode zur strategischen Dimensionierung von Flexibilitätsinstrumenten. Ganz konkret werden damit 23 der wichtigsten Instrumente mit ihren komplexen Wirkungen in einem mathematischen Dimensionierungsmodell abgebildet. So kann sich das Unternehmen einen Überblick verschaffen, welches Instrument für welche Rahmenbedingungen geeignet ist und wie lange und wie intensiv es eingesetzt werden sollte. Für Unternehmen kann dieser einzigartige Ansatz einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit leisten. Dieser Meinung ist auch die Jury des WGAB, welche die Dissertation mit dem WGAB-Preis auszeichnete.

    WGAB zeichnet herausragende Dissertationen aus

    Beim WGAB handelt es sich um eine renommierte Vereinigung aus Hochschullehrern aus den akademischen Bereichen der Arbeits- und Betriebsorganisation. Sie verfolgt das Ziel, einen erfolgreichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen und so den Transfer wertvoller Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Einmal im Jahr wird eine herausragende Dissertation ausgezeichnet. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung spezifischer Preiskriterien: Wirtschaftsrelevanz, Neuartigkeit, Interdisziplinarität und wissenschaftliche Qualität.

    Die Erkenntnisse aus seiner Dissertation hat Moritz Hämmerle in verschiedenen Beratungs- und Forschungsprojekten eingesetzt. Weitere Informationen dazu sowie die Dissertation »Methode zur strategischen Dimensionierung der Personalflexibilität in der Produktion« sind über die angegbenen Links zu finden.


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1762-wgab-prei...
    http://www.kapaflexcy.de Projekthomepage
    https://shop.iao.fraunhofer.de Leistungsangebot
    https://shop.iao.fraunhofer.de Dissertation im IAO-Shop


    Bilder

    Flexible Kapazitätsplanung im Personaleinsatz
    Flexible Kapazitätsplanung im Personaleinsatz
    Quelle: Foto: Bernd Müller, © Fraunhofer IAO


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).