idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester wieder Promotionsstudiengang "Museums- und Ausstellungswesen" an der LMU
München, 1. Juli 2003 - "Wie hängt man einen Van Gogh, wie präsentiert man eine Videoarbeit von Pipilotti Rist? - Fragen, denen sich künftige Ausstellungsmacher stellen müssen. Antworten finden Kunsthistoriker im Promotionsstudiengang "Museums- und Ausstellungswesen", den das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gemeinsam mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ab Wintersemester 2003/2004 erneut anbietet. In drei Semestern sammeln Absolventen neben der Arbeit an ihrer Promotion praktische Erfahrungen in der Präsentation von Kunst in Ausstellungen und Museen.
Bewerbungsschluss für den Studiengang ist der 31. Juli 2003.
Das Programm des Aufbaustudiengangs führt in die Grundfragen des konservatorisch korrekten Umgangs mit Kunstwerken ein. Zum Inhalt gehören ihre Inventarisierung und Dokumentation, aber auch Themen wie Museumsverwaltung, Ausstellungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Im Mittelpunkt steht ein Oberseminar, in dem eine konkrete Ausstellung geplant und durchgeführt wird. Thema der in enger Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen konzipierten nächsten Ausstellung ist "Die italienische Landschaft in Werken deutscher Künstler 1770 bis 1830". Die Schau wird im Frühjahr 2005 in der Neuen Pinakothek gezeigt. Erfolgreiches Ergebnis des ersten Promotionsstudiengangs ist die umfangreiche Ausstellung mit Werken des Historienmalers Carl Theodor von Piloty, die gegenwärtig in der Neuen Pinakothek zu sehen ist.
Das Angebot der LMU richtet sich an Interessenten mit einem abgeschlossenen Studium der Kunstgeschichte als Haupt- oder Nebenfach. Die maximal 15 Teilnehmer sollen an der LMU eingeschrieben sein und eine Promotion anstreben. Die Veranstaltungen des Aufbaustudiums finden in der Regel als Blockseminare statt, so dass die Studierenden ihren Verpflichtungen im Rahmen der Promotion nachkommen können.
Die Gesamtleitung des Promotionsstudienganges hat Professor Frank Büttner in Verbindung mit dem Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Professor Reinhold Baumstark. Mitverantwortlich für das Ausstellungsprojekt ist Dr. Herbert W. Rott, Konservator an der Neuen Pinakothek.
Weitere Informationen zum Curriculum und zum Bewerbungsverfahren unter: www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Büttner
Tel. 089-2180-3500
oder
Dr. Michaela Braesel
Tel. 089-2180-2351
Institut für Kunstgeschichte der LMU
Georgenstraße 7, 80799 München
http://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).