idw - Informationsdienst
Wissenschaft
KWI-Direktor Claus Leggewie analysiert die US-Wahlen 2016 in zwei Vorträgen.
Die Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA beschäftigen die ganze Welt. KWI-Direktor Claus Leggewie, der lange in den USA gelebt und gelehrt hat, analysiert die Abstimmung in zwei Vorträgen.
Der erste Vortrag "Yes, we can? Barack Obamas gelungenes Scheitern" am 11. Oktober bilanziert die Ära Obama und hinterfragt, was er nach acht Jahren Regentschaft innen- wie außenpolitisch hinterlässt. Die Hoffnungen zu seinem Amtsantritt waren groß, dass Obama vieles verändern würde. Dennoch konnten viele Baustellen in seiner Amtszeit nicht fertiggestellt werden, während eine ganze Reihe neuer hinzugekommen sind.
Den zweiten Vortrag "Obamas Erbschaft: Ein geteiltes Land" gibt Claus Leggewie am 15. November, nachdem die US-Amerikaner am 8. November eine neue Präsidentin/einen neuen Präsidenten gewählt haben. Was hinterlässt Obama und wie wird der neue Staatsführer mit diesem offensichtlich so gespaltenen Land umgehen?
Nach Einführung und Analyse gibt es Raum für Diskussionen mit dem Publikum. Beide Vorträge werden von DRadio Wissen aufgenommen und zeitnah in der Sendung "Hörsaal" ausgestrahlt.
Termine:
Dienstag, 11. Oktober 2016, 19 Uhr
Dienstag, 15. November 2016, 19 Uhr
Ort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Kontakt:
Miriam Wienhold
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
0201 - 72 04 152
pressestelle@kwi-nrw.de
http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-784.html - Vortrag I "Barack Obamas gelungenes Scheitern"
http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-782.html - Vortrag II "Obamas Erbschaft"
http://dradiowissen.de/hoersaal - Hörsaal DRadio Wissen
Yes, we can? Barack Obamas gelungenes Scheitern
Quelle: KWI Essen, Miriam Wienhold
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).