idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2016 11:03

Erasmus+: Neue Herausforderungen für ein bewährtes Programm

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Bonn, 29.09.2016. Die politische Situation in Europa und der Brexit stellen auch das europäische Mobilitätsprogramm Erasmus+ vor neue Herausforderungen. Auf der Erasmus+ Jahrestagung beleuchten Programmverantwortliche und Vertreter von Hochschulen, wie das renommierte Austauschprogramm zukünftig noch stärker dazu beitragen kann, eine europäische Identität zu bilden und den Zusammenhalt durch gemeinsame Grundlagen und Wertverständnisse zu intensivieren.

    Begrüßt werden die rund 400 deutschen und europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung, die vom 29. und 30. September 2016 an der Universität Bremen stattfindet, von Prof. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin der Universität Bremen, und Dr. Hanns Sylvester, Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD).

    „Wir müssen der jungen Generation vermitteln, dass der Zusammenhalt in Europa nur gesichert werden kann, wenn wir es schaffen, eine gemeinsame Verantwortung für Europa zu übernehmen. Erasmus+ kann der persönliche Schlüssel zu Europa sein, denn Auslandsaufenthalte von Studierenden und internationale Hochschulkooperationen tragen dazu bei, die Perspektive des anderen besser zu verstehen. Die Hochschulen leisten durch die Umsetzung von Erasmus+ einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Europaverständnis“, so DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Die von der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD organisierte Jahrestagung beschäftigt sich u.a. mit der Flüchtlingsthematik in Europa, möglichen Konsequenzen des Brexit, der Ost-West Kooperation im Europäischen Hochschulraum sowie der Förderung internationaler Karrieren von Erasmus-Stipendiaten. Themen sind darüber hinaus aktuelle Entwicklungen im Programm Erasmus+ sowie die Umsetzung der drei Leitaktionen in verschiedenen Formaten unter Einbeziehung von Beispielen aktueller Erasmus+ Projekte im Hochschulbereich. Die Vorstellung und Diskussion der Studie „Hochschulabsolventen mit Auslandserfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ der NA DAAD und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V runden das Programm ab.

    Bitte entnehmen Sie diesem Link das Programm der Tagung:
    https://eu.daad.de/veranstaltungen/

    Hintergrund
    Erasmus+ ermöglichte allein im Hochschuljahr 2014/2015 rund 44.500 Mobilitäten von deutschen Studierenden und Hochschulangehörigen. Zusätzlich stehen Mittel für europäische und internationale Hochschulpartnerschaften und Kooperationsprojekte zur Verfügung. Mit Erasmus+ bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den deutschen Hochschulen Möglichkeiten für die Kooperation im europäischen Haus und darüber hinaus.

    Kontakt
    Dr. Hanns Sylvester
    Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD
    Tel.: 0228 / 882-578


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).