idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2016 14:23

Öffentliche Veranstaltungen der VolkswagenStiftung am 6. und 13. Oktober

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Welche Werte gelten? Gespräch über Halt und Orientierung in der Gesellschaft +++ Wenn die Bienchen mit den Blümchen... Abendvortrag erklärt, wie die Insekten (mit uns) kommunizieren

    Welche Werte gelten? Gespräch über Halt und Orientierung in der Gesellschaft

    Nach der Ankunft von Flüchtlingen in nicht erwarteter Zahl und Angela Merkels berühmt gewordenem Satz "Wir schaffen das!" hat sich eine ebenso hitzige wie unübersichtliche Debatte entwickelt. Sie dreht sich um "unsere" Werte: Was hält die Gesellschaft zusammen? Was macht die offene Demokratie aus? Die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatlichkeit wird ebenso diskutiert wie die Rolle von Religion und traditionellen Lebensweisen. Aber gibt es überhaupt ein gemeinsames Verständnis, welches "unsere" Werte sind? Und geben sie in einer Welt, die von Globalisierung geprägt ist, noch hinreichend Halt und Orientierung?


    Herrenhäuser Gespräch: "Wenn alles schwankt – Werte und Orientierungen in einer verunsicherten Welt"

    Donnerstag, 6. Oktober 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Thea Dorn, Schriftstellerin, Autorin von "Die deutsche Seele"
    Prof. Dr. Hans Vorländer, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Dresden
    Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

    --------------------

    Wenn die Bienchen mit den Blümchen... Abendvortrag erklärt, wie die Insekten (mit uns) kommunizieren

    Bienen fungieren nicht nur als Sinnbilder sozialer Organisation und staatenbildender Gemeinschaften. Seit dem 20. Jahrhundert sind sie auch als tanzend kommunizierende Insekten erforscht. Da ist die Frage naheliegend: Können Bienen auch dichten? Und wenn ja, was? Auf welche Weise bringen Gedichte von und mit Bienen ökologische Beziehungen zur Sprache? Können uns die Insekten im Zeitalter des Anthropozän, in dem die Welt menschlichem Einfluss unterworfen ist, sogar neue Perspektiven eröffnen? Kate Rigby untersucht in ihrem Vortrag Texte über und Texte von Bienen und führt in die noch jungen Forschungsbereiche der Biosemiotik und Ökopoetik ein.


    Öffentlicher Abendvortrag: "Bee Speaking and Ecopoetics in the Anthropocene"

    Donnerstag, 13. Oktober 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Vortrag (in englischer Sprache)
    Prof. Kate Rigby, Professor of Environmental Humanities, Bath Spa University, Großbritannien; Adjunct Professor of Literature, Monash University, Australien


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/oe... Die Pressemitteilung steht im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).