idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.10.2016 10:57

Diplomfeier mit Auszeichnungen

Corina Ospelt Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Vaduz – Im Rahmen der Diplomfeier 2016 der Universität Liechtenstein erhielten am Freitag, 30. September 2016, 150 Absolventinnen und Absolventen der Universität Liechtenstein ihre Diplome. Die Festrede zu diesem besonderen Anlass hielt Erbrprinz Alois von und zu Liechtenstein, der den Beitrag der Absolventen zum Wohl der Gesellschaft unterstrich. Ausserdem wurden Auszeichnungen für aussergewöhnliche Leistungen ergeben.

    Rektor Klaus Näscher und der Vorsitzende des Senats, Prof. Stefan Güldenberg, verliehen an der Diplomfeier gemeinsam mit den jeweiligen Studienleitern den anwesenden Absolventinnen und Absolventen die akademischen Grade in den Bereichen Architektur und Wirtschaftswissenschaften. In seiner Begrüssung betonte Klaus Näscher: «Erfolge wie auch das Scheitern und der Neuanfang sind für Sie natürliche Bestandteile auf ihrem Lebensweg. Halten Sie sich dabei an die bekannte Regel: Einmal mehr aufstehen als hinfallen! Das Richtige tun heisst oft einfach nur, es tun zu wollen. Geben Sie daher nie auf, folgen Sie Ihrem inneren Kompass, seien Sie mutig und tun Sie das für Sie Richtige.»

    Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein gratulierte den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zu ihren Studienabschlüssen und betonte: «Sie haben diesen mit viel Ausdauer und Einsatz erreicht und damit eine hervorragende Grundlage für Ihre weitere Karriere geschaffen. Ich hoffe, dass Sie das durch das Studium Gelernte mit viel Freude sowohl zu Ihrem eigenen Wohl als auch zum Wohl der Gesellschaft anwenden werden».

    Aussergewöhnliche Leistungen
    Insgesamt zwölf Absolventen wurden für ihre aussergewöhnlichen Leistungen mit Preisen von Liechtensteiner und Schweizer Unternehmen und Verbänden ausgezeichnet.
    Preise für die Wirtschaftswissenschaften
    Die Stiftung «Förderung des technischen Nachwuchses» der Firma Hilti AG zeichnete wie bereits in den Vorjahren die innovativsten Diplomarbeiten aus den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftswissenschaften aus. Die Auszeichnungen im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre wurden an Moritz Preg und Christian Schemeth verliehen, die beide die Thesisnote 6.0 erzielten. Der Preis im Masterstudiengang IT & Business Process Management ging an Hanspeter Hasler aus Schaan, der ebenfalls die ausgezeichnete Thesisnote 6.0 erreichte.

    Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) zeichnete den besten Durchschnitt aller Module aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre sowie aus dem Masterstudiengang Banking and Financial Management aus. Diese Auszeichnungen gingen mit der Durchschnittsnote von 5.4 an Claudio Lamprecht (BSc) sowie mit der hervorragenden Durchschnittsnote von 5.9 an Christoph Lohrmann (MSc).

    Auszeichnungen im Bereich Architektur
    Die LIA, die Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung, zeichnete die besten Absolventen des Bachelor- und Masterstudiengangs Architektur aus. Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang ging an Tatjana Viola Probst, die einen Notendurchschnitt von 5.3 erreichte. Im Masterstudiengang ist Teresa Rädler mit einem Notendurchschnitt von ebenfalls 5.3 die Preisträgerin.

    Auszeichnungen in der Weiterbildung
    Der Preis der Marxer & Partner Rechtsanwälte wird für die beste Thesis im Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht bereits zum 2. Mal verliehen und geht an Cornelia Rohrer-Drexel aus Schaan.

    Zum ersten Mal wird der I&F-Family-Wealth-Preservation-Award im Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht vergeben. Das liechtensteinische Treuhandunternehmen Industrie- und Finanzkontor zeichnet damit die Arbeiten von Angelika Layr und Ronny Velvart aus. Diese Studierenden haben im Sinne des Wealth-Preservation-Ansatzes, der den I&F-Family-Wealth-Preservation-Award kennzeichnet, für ein Fallbeispiel aus der Praxis Lösungsansätze zur langfristigen und zweckgerichteten Sicherung von privaten Vermögenswerten und den geeigneten rechtlichen Strukturen skizziert.

    Die ITM Financial Advisors AG vergibt erstmals einen Preis an die drei besten Absolventen in den Bereichen des liechtensteinischen und internationalen Steuerrechts mit Bezug auf Liechtenstein in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerecht am Institut für Finanzdienstleistungen (FL House of Finance) der Universität Liechtenstein. Die Preisträger sind Dietmar Arzner mit der Thesisnote 6.0 und der Gesamtnote 5.8, Matthias Feurstein mit der Thesisnote 6.0 und der Gesamtnote 5.5 und Carla Zimmermann mit der Thesisnote 6.0 und der Gesamtnote 5.4.

    Fotos mit Absolvent/innen nach Studiengang, Bildlegenden und weitere Informationen stehen auf der Medienseite der Universität Liechtenstein zur Verfügung unter www.uni.li/medien.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni.li/medien


    Bilder

    v.l.n.r.: Moritz Preg, Dr. Martin Petry, Chief Information Officer, Christian Schemeth, Prof. Dr. Jan vom Brocke
    v.l.n.r.: Moritz Preg, Dr. Martin Petry, Chief Information Officer, Christian Schemeth, Prof. Dr. Ja ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).