idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.10.2016 23:02

Cologne Futures '16 – Präzision und Unsicherheit

Ute Dilger Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Die jährliche Konferenz zur Entwicklung der Medien des Kölner Instituts für Medien und Kommunikationspolitik (IFM) findet im Rahmen des Film Festivals Cologne (7. bis 14. Oktober 2016) an der Kunsthochschule für Medien Köln statt und thematisiert in diesem Jahr die Berechnung der Lebenswelt und die gesellschaftlichen Folgen.

    Dienstag, 11. Oktober 2016, 10 bis 17.30 Uhr
    Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln

    Die große Digitalisierung von allem und jedem verspricht vor allem mehr Berechenbarkeit, und damit ein längeres Leben bei besserer Gesundheit, reibungsloseren Transport und vielleicht sogar die Unsterblichkeit von Geist und Seele. Auf der anderen Seite beobachten Gesellschaftswissenschaftler ein erstaunliches Maß an Verunsicherung der Bürger angesichts realpolitischer Krisen mit „Flüchtlingsströmen“, neo-populistischen Bewegungen und Polit-Stars wie Donald Trump oder Marine und Marion Le Pen.
    Wie hängt das zusammen? Wie lässt sich die neue techno-soziale Dialektik vernünftig analysieren? Und welche Rolle spielen die traditionellen und „sozialen“ Medien dabei? Bei den Cologne Futures, die in diesem Jahr zum fünften Mal stattfinden, gibt es dazu eine Keynote von Julia Hobsbawm (London), Referate von Harald Welzer, Wolfgang Gründinger, Paul-Olivier Dehaye (Zürich) und ein Gespräch mit der Regisseurin Angela Richter.
    Um 19 Uhr wird im Rahmen der Konferenz der neue Dokumentarfilm von Werner Herzog "LO AND BEHOLD" gezeigt (für Konferenzteilnehmer kostenlos).

    Das Programm der Konferenz

    10–10.15 Uhr
    Begrüßung: Dr. Reza Moussavian und Dr. Lutz Hachmeister

    10.15 – 11.30 Uhr
    Harald Welzer:
    Smarte Diktatur? Fiktionen der Berechenbarkeit.
    Im Anschluss: Wolfgang Gründinger diskutiert mit Harald Welzer

    12.00 – 13.00 Uhr
    Julia Hobsbawm:
    Knowledge, Networks and Time. Finding the Balance.
    (Englisch; anschließend Diskussion)

    14.30 – 15.45 Uhr
    Paul-Olivier Dehaye:
    Politics of Smart Learning
    (Englisch; anschließend Diskussion)

    16.15 – 17.30 Uhr
    Angela Richter im Gespräch mit Dr. Lutz Hachmeister:
    Künstlerische Reaktionen auf die Berechnung der Lebenswelt
    (anschließend Diskussion)

    19.00 – 21.00 Uhr
    Vorführung des neuen Werner Herzog Films "Lo and Behold – Reveries of The Connected World" (Dokumentarfilm, USA, 2016, 98 Min.)

    Eine Veranstaltung des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik in Kooperation mit dem Film Festival Cologne, der Stadt Köln und der Kunsthochschule für Medien Köln.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro zzgl. 19 % MwSt.. Die Gebühr entfällt für Freunde und Förderer des IfM und mit Nachweis für berichtende JournalistInnen und Blogger. Wir bitten alle um rechtzeitige Anmeldung bis 7. Oktober: fabian.granzeuer@medienpolitik.eu


    Weitere Informationen:

    http://medienpolitik.eu
    http://www.khm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).