idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 13:54

Start des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2016/2017: Das Meer – mit DECHEMAX auf Tauchstation

Dr. Kathrin Rübberdt Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 können sich ab sofort zum DECHEMAX-Schülerwettbewerb anmelden. Ab November 2016 gehen sie dann über zwei Runden Fragen mit Bezug zu Chemie, chemischer Technik und Biotechnologie auf den Grund – diesmal im wahrsten Sinne des Wortes: Passend zum Wissenschaftsjahr 2016+17 dreht sich bei der 17. Ausgabe des Wettbewerbs alles um Meere und Ozeane.

    Fremdartige Kreaturen aus der Tiefsee, die sich an den extremen Lebensraum angepasst haben, Meeresströmungen, die Wetter und Klima beeinflussen, oder das Meer als Kohlendioxid- oder Temperaturpuffer – zu erforschen gibt es vieles an unseren Ozeanen.

    Wie „funktionieren“ das Meer und seine Bewohner? Wie können wir sie bestmöglich erhalten und schützen? Beim Schülerwettbewerb 2016/2016 sind Teams aus 3 bis 5 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 11 eingeladen, gemeinsam mit DECHEMAX in die Ozeane unserer Welt abzutauchen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.dechemax.de/anmeldung. Es winken attraktive Preise und für die besten Teams eine Einladung nach Frankfurt zur öffentlichen Siegerehrung.
    Der bundesweite DECHEMAX-Schülerwettbewerb, der inzwischen zum 17. Mal stattfindet, steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Der Wettbewerb ist außerdem Partner des Wissenschaftsjahres 2016+2017.

    Die erste Runde beginnt am 10. November 2016. Immer donnerstags erhalten die Teams via Internet eine „Frage der Woche“, die bis zum darauffolgenden Mittwoch beantwortet werden muss. Mit etwas Recherche und Nachdenken lassen sich die Aufgaben beantworten; wer sechs von acht korrekt beantwortet, zieht in die zweite Runde ein. Jetzt wird experimentiert, recherchiert, getestet, beobachtet und protokolliert. Alle Versuche sind so konzipiert, dass sie auch mit einfachen Mitteln am Küchentisch durchgeführt werden können. Die drei besten Teams werden zur Preisverleihung nach Frankfurt eingeladen. Jeder Schüler erhält neben einer Urkunde ein Preisgeld von 250 Euro.
    Etwa 10 % der besten Einsendungen jeder Klassenstufe erhalten weitere Preise in Form von Büchern und Abos von Wissenschaftsjournalen.

    Veranstalter des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes ist die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Sie möchte mit diesem Wettbewerb möglichst viele Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften begeistern und den Spaß an der Wissenschaft wecken und fördern. Der Wettbewerb findet 2016/17 zum 17. Mal statt und erreicht jährlich weit über 10.000 Jugendliche an weiterführenden Schulen. Er wird unter anderem unterstützt von Wiley-VCH, Springer Spektrum, natur, bild der wissenschaft und dem Förderverein Chemieolympiade e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dechemax.de


    Bilder

    Der DECHEMAX taucht ab...
    Der DECHEMAX taucht ab...
    Quelle: DECHEMA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).